• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Die IBS gGmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeiter*innen
    • Aktuelles
    • Stellenausschreibungen
  • Projekte
    • IvAF Netzwerk BLEIBdran
      • Teilprojekte
    • Start Bildung
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • IQ „Regionale Fachkräftenetzwerke Einwanderung“
    • IQ „Berufliche Anerkennung“ (IBAT Mitte)
    • IQ „Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte“
    • IQ „Qualifizierung Gesundheitsberufe“
    • „Wege in die Pflege“
    • SprIntpool Thüringen
    • Perspektiven und Chancen für Mütter mit Migrationshintergrund
    • Starke Frauen – Starke Familien: Teilhabe durch Empowerment
    • Abgeschlossene Projekte
  • Schulungen
    • Arbeitsrecht und Aufenthalt EU
    • Arbeitsrecht – Drittstaatsangehörige (mit Aufenthaltstitel)
    • Arbeitsrecht und Aufenthalt – Geflüchtete (mit ungesichertem Aufenthalt)
    • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
  • Beratungsangebote
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Spezielle Angebote für Geflüchtete
    • Spezielle Angebote für Frauen
    • Angebote für Unternehmen
  • Partner
  • Kontakt
Home / Allgemein / Gesprächsreihe „Migration & Rassismus“ in Kooperation mit Radio F.R.E.I. ab 24.09.2019

Gesprächsreihe "Migration & Rassismus" in Kooperation mit Radio F.R.E.I. ab 24.09.2019

Die tägliche Arbeit mit zugewanderten Menschen setzt eine politische und gesellschaftliche Haltung voraus. Als Beratungs- und Bildungsinstitut war und ist es uns als IBS daher ein Anliegen Impulse und Denkanstöße zu setzen. Deutschland hat gegenüber Menschen, die auf der Flucht sind, und hier lebenden Migrant*innen eine gesellschaftliche Verantwortung. Der vermeintliche Schutz von Europa, diskriminierende Faktoren sowie rassistischer Populismus finden zu oft mehr Gehör als die Diskussion über eine offene Gesellschaft. Das nehmen wir zum Anlass darüber ins Gespräch zu kommen.
In Kooperation mit Radio F.R.E.I. führen wir bis November 2019 drei Gesprächsabende durch, zu denen wir herzlich einladen.   
Die Reihe beginnt mit einem Impuls von Karl Kopp (Europareferent von PRO ASYL) über die Menschenrechtssituation an Europas Außengrenzen:
„Zonen der Rechtlosigkeit! Flüchtlinge an Europas Grenzen“
24.09.2019, 19.00 Uhr
Radio F.R.E.I.
Gotthardtstraße 21
99084 Erfurt
Hier finden Sie den vollständigen Veranstaltungsflyer zur Reihe „Migration & Rassismus. Wie offen ist unsere Gesellschaft?“ 


zurück

Primary Sidebar

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361-511500-10
Fax: 0361-511500-299
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

  • Datenschutz
  • Impressum