• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Das IBS gGmbH
    • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner*innen & Vernetzung
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Schulungen
    • Kurse für Migrant*innen
    • Workshops für Frauen und Familien
    • Schulung für Behörden, Unternehmen, Multiplikator*innen
  • Beratung
    • Beratung für Migrant*innen
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Beratung für Unternehmen und Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Projekte
    • IvAF Netzwerk BLEIBdran
    • Start Bildung
    • Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Schule und Beruf
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • IQ „Regionale Fachkräftenetzwerke Einwanderung“
    • IQ „Berufliche Anerkennung“ (IBAT Mitte)
    • IQ „Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte“
    • IQ „Qualifizierung Gesundheitsberufe“
    • „Wege in die Pflege“
    • SprInt Thüringen
    • Perspektiven und Chancen für Mütter mit Migrationshintergrund
    • Starke Frauen – Starke Familien: Teilhabe durch Empowerment
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
Home / Archives for Gina Hoffmann

Gina Hoffmann

14. Januar 2021 by Gina Hoffmann

Das Projekt „BLEIBdran“ bietet vom 11.01.2021 bis 16.12.2021 in Erfurt wieder Nachhilfe in Mathe, Englisch und Deutsch während der Ausbildung, der Einstiegsqualifizierung oder während des letzten Schuljahres an. Die Nachhilfe findet in Kleingruppen (maximal 7 Personen) statt.

Für Wen?   
Alle Geflüchteten

Wann?       
Jeweils Montag, Dienstag, und Donnerstag, 16:30 – 18:00 Uhr

Unter Beachtung der Verordnungen des TMASGFF bezüglich der Covid-19-Pandemie wird der Unterricht in digitaler Form durchgeführt, bis ein Unterricht in Präsenzform wieder möglich ist.

Montag: Englisch
Dienstag und Donnerstag: Deutsch und Mathematik

Wo?           
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH (IBS), Wallstraße 18, 99084 Erfurt
3. Etage

Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Michael Hagel und Lea Maffengang
michael.hagel@ibs-thueringen.de
maffengang@ibs-thueringen.de
frank.wolfram@ibs-thueringen.de

Telefon:
0361 511 500- 15, -22 oder -293
0361 511- 500 299

Bitte rechtzeitig anmelden, da nur begrenztes Platzangebot!

Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrtkosten können im Einzelfall übernommen werden.
Flyer zum Unterstützungsangebot

Kategorie: Allgemein, BLEIBdran

9. Dezember 2020 by Gina Hoffmann

„Damit können wir weiterhin Menschen aus Syrien helfen. Angesichts der weiterhin dramatischen Lage in dem Bürgerkriegsland ist dies ein Gebot der Humanität“, sagt Thüringens Migrationsminister Dirk Adams. „Die Landesaufnahmeanordnung erleichtert es Menschen mit bereits in Thüringen lebenden Verwandten hier einzureisen. Sie müssen so nicht im immer noch kriegsgeschüttelten Heimatland oder in Lagern der Nachbarstaaten ausharren. Mit den nun verlängerten Regelungen können sie hier in Ruhe ankommen und sich ein neues Leben aufbauen.“

Hier geht es zur gesamten Pressemeldung des TMMJV: https://justiz.thueringen.de/aktuelles/medieninformationen/detailseite/64-2020/

Kategorie: Allgemein

8. Dezember 2020 by Gina Hoffmann

Einladung Online-Informationsveranstaltung

Termin: 15. Dezember 2020, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Ort: online über BigBlueButton
Link für den Veranstaltungsraum: https://ibs.collocall.de/pau-fax-uto-uyo

Seit 2012 vermittelt der SprIntpool Thüringen professionelle Sprach- und Integrationsmittler*innen an zur Unterstützung von Gesprächen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales.
Was ist das Besondere an dem Konzept ‚SprInt‘? Welche Vorteile entstehen durch die Zusammenarbeit mit professionellen Sprach- und Integrationsmittler*innen? Wie plane ich einen SprInt-Einsatz?
In dieser Informationsveranstaltung möchte sich das Projekt vorstellen, Fragen rund um das Thema Sprach- und Integrationsmittlung beantworten und einen Einblick geben in aktuelle Projektideen und Zukunftspläne. Weitere Informationen finden Sie unter: www.sprint-thueringen.de

Die Veranstaltung wird online stattfinden. Dafür nutzen wir BigBlueButton, angeboten von ColloCall. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://collocall.de/datenschutz.html. Die Datenschutzerklärung von IBS gGmbH finden Sie hier: https://www.ibs-thueringen.de/info/datenschutzerklaerung/.

Geben Sie einfach den Link der Veranstaltung (https://ibs.collocall.de/pau-av9-hcl-p5j) in einem modernen Browser ein wie Firefox, Chrome/Chromium oder den neusten Microsoft Edge in der jeweils aktuellsten (!) Version. Nicht unterstützt wird die Nutzung mit dem Internet Explorer. Es muss keine weitere Software installiert werden. Auf neueren Tablets und Smartphones funktioniert die Nutzung unter IOS und Android.

Kategorie: Allgemein, SprInt, SprIntpool/Quali

26. November 2020 by Gina Hoffmann

Das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz hat mit Schreiben vom 17.11.2020 einen Erlass zu Abschiebungen von vollziehbar ausreisepflichtigen Ausländern in den Wintermonaten 2020/ 2021 herausgegeben.

Wie auch im vergangenen Jahr sollen Einzelfallprüfungen für geplante Abschiebungen vom 01.12.2020 bis 31.3.2021 erfolgen, um festzustellen, ob eine Rückkehr in Würde und Sicherheit in den Wintermonaten möglich ist. Dabei sollen besondere Schutzbedürftigkeiten (z.B. Familien mit minderjährigen Kindern und/oder besonders betreuungsbedürftigen Familienmitgliedern der Kernfamilie; besonders betreuungsbedürftige Personen wie Schwangere, unbegleitete Minderjährige, lebensältere, behinderte oder erkrankte Personen) sowie die konkrete Situation im Herkunftsland einbezogen werden.

Es kann eine Duldung bis zum 31.3.2021 erteilt werden.

Die Regelung umfasst Abschiebungen in Herkunftsländer. Sie gilt nicht für Dublin-Überstellungen in andere EU-Länder.

Den Thüringer Erlass vom 17. November finden Sie hier:
https://www.fluechtlingsrat-thr.de/arbeitshilfen/gesetze-verordnungen-u-erlasse

Kategorie: Allgemein

25. November 2020 by Gina Hoffmann

Manaf Alkateeb* aus Syrien hat es endlich geschafft. Mit der erfolgreichen Anerkennung als „staatlich anerkannte Erzieherin für den Teilbereich Hort“ darf sie mit Kindern arbeiten – der Weg dahin war lang.

Manaf Alkateeb geht lächelnd zwischen den Tischen einer zweiten Klasse entlang und gibt Unterstützung bei den Hausaufgaben. Danach möchte sie gemeinsam mit den Schüler*innen Laternen basteln. Manaf Alkateeb arbeitet als Hortnerin und ist froh, endlich wieder pädagogisch mit Kindern arbeiten zu können. In ihrem Heimatland Syrien hat sie ein Studium zur Klassenlehrerin absolviert und über 17 Jahre als Grundschullehrerin gearbeitet. Nach ihrer Flucht nach Deutschland hieß es, noch einmal neu zu starten.

Schon früh erfuhr Alkateeb, dass sie eine Anerkennung ihres Berufsabschlusses benötigt, um in der Grundschule als Lehrerin arbeiten zu können. Dazu wandte sie sich an die sogenannte Informations- und Beratungsstelle Anerkennung für Mittelthüringen (kurz: IBAT Mitte) – ein Projekt des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“. Umgesetzt wird das Projekt durch das Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gGmbH in Erfurt. In einem ersten Gespräch wurde deutlich, dass die notwendige Anerkennung kaum möglich ist – sowohl aufgrund zu großer Unterschiede in den Ausbildungsinhalten als auch der geforderten Sprachkenntnisse auf Muttersprachniveau. „Ich bin Lehrerin von ganzem Herzen. Das ist meine Berufung und so war für mich klar, ich möchte alles tun, um weiterhin mit Kindern arbeiten zu dürfen“, stellt Alkateeb rückblickend fest.

Alkateeb arbeitete beharrlich an der Verbesserung ihrer Deutschsprachkenntnisse und suchte mit ihrer Anerkennungsberaterin Anne Friedemann nach alternativen Wegen in die Beschäftigung als pädagogische Fachkraft. „In Thüringen wurde erkannt, dass es für ausgebildete Grundschullehrer*innen aus dem Ausland kaum Chancen auf einen Berufseinstieg gibt. Eine Sonderregelung ermöglicht es ihnen, einen Antrag auf eine Anerkennung als Erzieher*in für den Schulhort zu stellen“, erklärt Friedemann.

Mit Unterstützung der IBAT stellte Alkateeb den Antrag auf Anerkennung. Sie erhielt die Auflage, ein mindestens dreimonatiges Praktikum in einem Thüringer Schulhort zu absolvieren. „Ich war sehr aufgeregt und wollte diese Chance unbedingt nutzen. Deshalb habe ich Hilfe gesucht. Ich wollte mich gut vorbereiten“. Von Mitte 2019 bis Frühjahr 2020 besuchte sie daher den Anpassungslehrgang „Erzieherinnen, Erzieher und pädagogische Fachkräfte für Thüringen“ des IQ Netzwerks Thüringen, der durch die IBS gGmbH umgesetzt wird.

Mitte 2020 erteilte das Thüringer Landesverwaltungsamt schließlich die Berufszulassung als „staatlich anerkannte Erzieherin für den Schulhort“. Kurz darauf wurde Alkateeb in der Grundschule, in der sie bereits während der Praktikumszeit ein Teil des Kollegiums wurde, als Hortnerin angestellt. Noch heute ist sie stolz, wenn sie daran denkt, was sie geschafft hat: „Ich bin endlich angekommen und fühle mich im doppelten Sinne anerkannt – als pädagogische Fachkraft in einer Arbeit, die ich so sehr liebe, und als Teil der Gemeinschaft. Endlich kann ich wieder selbstbestimmt leben. Das bedeutet mir sehr viel.“

Der Weg dahin war lang.

Erreichbar ist die Beratungsstelle unter der Telefonnummer 0361 511 50010 oder per Mail an anerkennung@ibs-thueringen.de

*Name geändert.

Kategorie: Allgemein, IBAT

16. November 2020 by Gina Hoffmann

Diesen Donnerstag, den 19. November, um 19:00 Uhr zeigt das IBS den Film „Moonbird: Zivile Luftaufklärungsmission an Europas tödlicher Grenze„.
Die Filmvorführung ist die zweite Veranstaltung der Reihe „Migration & Rassismus – Wie offen ist unsere Gesellschaft“. Zusätzlich zum Film wird der Pressesprecher von Sea-Watch e.V. einen Input zum Thema der zivilen Seenotrettung geben.

Flyer zur Veranstaltung

Moonbird – Zivile Luftaufklärungsmission an Europas tödlicher Grenze
19. November 2020, 19:00 Uhr
Einwahl unter: https://ibs.collocall.de/pau-av9-hcl-p5j

Gemeinsam mit der Schweizer NGO Humanitarian Pilotes Initiative (HPI) betreibt Sea-Watch seit dem Frühjahr 2017 ein ziviles Suchflugzeug über dem zentralen Mittelmeer namens Moonbird. Die kleine Propellermaschine ist in der Lage, ein sehr großes Seegebiet abzufliegen, Seenotfälle früher zu entdecken und den zuständigen Rettungsleitstellen zu melden. Die Luftaufklärung ergänzt so die zivile Seenotrettung und versucht, Menschen auf der Flucht nicht nur wahrzunehmen, sondern auch zu helfen.

Die Crew dokumentiert während ihrer Mission Seenotfälle auf der zentralen Mittelmeerroute und versucht Rettungsmaßnahmen aus der Luft einzuleiten. Dabei werden sie Zeugen von verzweifelten Fluchtversuchen von Menschen, die in hochseeuntauglichen Booten die gefährliche Fahrt von Libyen nach Europa wagen und dabei ihr Leben riskieren. Zusätzlich zum Film wird der Pressesprecher von Sea-Watch e.V. einen Input geben zum Thema der zivilen Seenotrettung.  


Die Veranstaltung wird online stattfinden. Dafür nutzen wir BigBlueButton, angeboten von ColloCall. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://collocall.de/datenschutz.html. Die Datenschutzerklärung von IBS gGmbH finden Sie hier: https://www.ibs-thueringen.de/info/datenschutzerklaerung/.

Geben Sie einfach den Link der Veranstaltung (https://ibs.collocall.de/pau-av9-hcl-p5j) in einem modernen Browser ein wie Firefox, Chrome/Chromium oder den neusten Microsoft Edge in der jeweils aktuellsten (!) Version. Nicht unterstützt wird die Nutzung mit dem Internet Explorer. Es muss keine weitere Software installiert werden. Auf neueren Tablets und Smartphones funktioniert die Nutzung unter IOS und Android.
Wir können leider nur 100 Personen zulassen. Seien Sie deswegen bitte pünktlich.

Kategorie: Allgemein

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 10
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361-511500-10
Fax: 0361-511500-299
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

  • Datenschutz
  • Impressum