• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Die IBS gGmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeiter*innen
    • Aktuelles
    • Stellenausschreibungen
  • Projekte
    • IvAF Netzwerk BLEIBdran
      • Teilprojekte
    • Start Bildung
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • IQ „Regionale Fachkräftenetzwerke Einwanderung“
    • IQ „Berufliche Anerkennung“ (IBAT Mitte)
    • IQ „Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte“
    • IQ „Qualifizierung Gesundheitsberufe“
    • „Wege in die Pflege“
    • SprIntpool Thüringen
    • Perspektiven und Chancen für Mütter mit Migrationshintergrund
    • Starke Frauen – Starke Familien: Teilhabe durch Empowerment
    • Abgeschlossene Projekte
  • Schulungen
    • Arbeitsrecht und Aufenthalt EU
    • Arbeitsrecht – Drittstaatsangehörige (mit Aufenthaltstitel)
    • Arbeitsrecht und Aufenthalt – Geflüchtete (mit ungesichertem Aufenthalt)
    • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
  • Beratungsangebote
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Spezielle Angebote für Geflüchtete
    • Spezielle Angebote für Frauen
    • Angebote für Unternehmen
  • Partner
  • Kontakt
Home / Archives for sseibeck

sseibeck

29. Oktober 2019 by sseibeck

Bei der zweiten Veranstaltung der dreiteiligen IBS-Gesprächsreihe „Migration und Rassismus. Wie offen ist unsere Gesellschaft?“ sprach Amanda Palenberg am 15. Oktober 2019 im Radio F.R.E.I. über kulturelle und geschlechtsspezifische Zuschreibungen von geflüchteten Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Frau Palenberg berichtete über ihre Feldforschung im Rahmen ihrer Dissertation mit dem selben Thema. Sie begleitete geflüchtete Frauen in ihrem alltäglichen Leben, sowohl bei Behördengängen als auch anderen Unterstützungsstrukturen. Dabei fiel auf, dass diese sowohl geschlechtlichen als kulturellen Zuschreibungen ausgesetzt sind. Auch die Unterstützungsangebote sind nicht von Stereotypen und Ressentiments gefeit. Unterstützer*innen projizieren oftmals ihr Bild von geflüchteten Frauen auf die jeweils einzelne Person, ohne dabei die Person als je individuelle Person wahrzunehmen. Das führe dazu, dass geflüchtete Frauen oftmals die Individualität abgesprochen werde.
Als Gegenstrategie empfahl Frau Palenberg das eigene Verhalten stetig zu reflektieren und zu hinterfragen. Man müsse sich darüber im Klaren sein, dass geflüchtete Frauen, genau wie nicht geflüchtete Frauen Individuen mit je eigenen Bedürfnissen sind, sie beide mit geschlechtlichen Zuschreibungen zu kämpfen haben, allerdings nicht-weiße und nicht-deutsche Frauen eben oftmals auch noch Rassismus ausgesetzt sind.

Den Vortrag können Sie bei Radio F.R.E.I. nachhören (LINK)

Die IBS gGmbH dankt Amanda Palenberg herzlich für ihren Vortrag und möchte im Gespräch bleiben. Eine gute Gelegenheit dafür bietet der nächste Gesprächstermin mit Johannes Kiess:

„Rassismus und Autoritarismus in Ostdeutschland“

26.11.2019, 19 Uhr
Radio F.R.E.I.
Gotthardtstraße 21
99084 Erfurt

Den vollständigen Veranstaltungsflyer finden Sie hier.

Filed Under: Allgemein

25. September 2019 by sseibeck

Am 25.09.2019 bot der Schnuppertag „IBS erleben…“ im Rahmen der Interkulturellen Woche die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Beratungs- und Unterstützungs-angebote der IBS gGmbH zu informieren.

In ansprechend gestalteten Themenräumen konnten sich die Besucher*innen spielerisch u.a. im Berufsfeld Pflege ausprobieren, interaktive Formen des Fremdsprachenerwerbs anwenden und erste Fragen zur Anerkennung schulischer und beruflicher Abschlüsse oder zu weiteren Qualifizierungsmöglichkeiten klären. Ein buntes Kreativangebot für die Kinder der Gäste rundete das Angebot ab.

Filed Under: Allgemein

Primary Sidebar

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361-511500-10
Fax: 0361-511500-299
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

  • Datenschutz
  • Impressum