• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Einfachere Sprache
  • العربية (Arab)
  • Persisch
  • Français
  • Das IBS gGmbH
    • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner*innen & Vernetzung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihe: „Migration & Rassismus – Wie offen ist unsere Gesellschaft?“
  • Kurse
  • Schulungen
    • Workshops für Frauen und Familien
    • Schulung für Behörden, Unternehmen, Multiplikator*innen
  • Beratung
    • Beratung für Migrant*innen
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Beratung für Unternehmen und Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Projektübersicht
    • Afeefa – Bunter Kompass für Thüringen. Suchen. Finden. Mitmachen
    • Start Bildung
    • BLEIBdran+
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • Begleitprojekt Migration
    • Wege in die Pflege: Qualifizierung für Geflüchtete
    • Sprint Thüringen
    • Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Schule und Beruf
    • Berufliche Anerkennung (IBA-T Mitte)
    • IQ „Bildungs- und Integrationsbegleitung“
    • Erzieherinnen, Erzieher und pädagogische Fachkräfte für Thüringen
    • IQ Integrationsmanagement Thüringen
    • Internationales Servicebüro für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Thüringen (ISGT)
    • Solidarität und Empowerment- gemeinsam Perspektiven schaffen mit zugewanderten Frauen und Mädchen
    • MYTURN: „Gemeinsam stark – Migrantinnen starten durch“
  • Publikationen
Home / Berufliche Anerkennung (IBA-T Mitte)

IQ Informations- und Beratungsstelle Anerkennung und Qualifizierung Thüringen Mitte (IBA-Thüringen Mitte)

Die meisten Zuwanderer besitzen gute Qualifikationen, die sie in ihrem Herkunftsland erworben haben. Wichtig ist es, diese Qualifikationen auch in Deutschland weiter nutzen zu können.

Sie haben ausländische Zeugnisse? Sie brauchen Unterstützung bei der Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses oder Universitätsabschlusses?

Wir beraten Sie gern!

Unsere Beratungsleistungen, Kontaktformular
  • Wir beraten zu Anerkennungsverfahren im beruflichen und akademischen Bereich
  • Wir informieren über zuständige Anerkennungsstellen
  • Wir erklären Ihnen, welche Dokumente Sie für ein Anerkennungsverfahren haben müssen
  • Wir informieren Sie zum Ablauf der Verfahren, zu Kosten, Dauer und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Wir begleiten Sie während des Anerkennungsverfahrens
  • Wir geben Ihnen Hinweise zu Qualifizierungsmöglichkeiten
  • Wir zeigen Alternativen auf und helfen bei einer Nichtanerkennung weiter

Unsere Beratung ist kostenfrei und vertraulich!

Wir beraten auf Deutsch, Englisch.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch, am Telefon oder per E-Mail. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Beratungstermin (anerkennung@ibs-thueringen.de). Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Allgemeine Informationen zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Allgemeine Informationen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse finden Sie beim Anerkennungsportal. Dort finden Sie auch den Anerkennungsfinder. Dieser bietet detailliertere Informationen zur Anerkennung einzelner Berufe und informiert Sie auch darüber ob eine Anerkennung für diesen Beruf zwingend notwendig ist (reglementierte Berufe). Oder ob eine Berufstätigkeit auch ohne Anerkennung möglich ist (nicht-reglementierte Berufe) aber aus Transparenzgründen trotzdem gemacht werden kann.

Zeugnisbewertung (ZAB) für nicht-reglementierte Hochschul- und Universitätsabschlüsse

Für nicht-reglementierte Hochschul- und Universitätsabschlüsse kann eine Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für das ausländische Bildungswesen (ZAB) bei der Kultusministerkonferenz in Bonn beantragt werden. Den Antrag sowie länderspezifische Checklisten finden Sie auf der Webseite der ZAB.

Hinweise zu Übersetzungen

Sie finden ermächtigte Übersetzer*innen auf www.justiz-uebersetzer.de.

Hinweis für Personen die vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit gefördert werden: Das Jobcenter/die Agentur für Arbeit möchte von Ihnen in der Regel 3 Angebote von verschiedenen Übersetzer*innen sehen. Bitte fragen Sie daher 3 Übersetzer*innen wieviel die Übersetzungen kosten werden. Die Übersetzer*innen schicken Ihnen dann ein Angebot. Bitte leiten Sie diese 3 Angebote an das Jobcenter/die Agentur für Arbeit weiter. Das Jobcenter/die Agentur für Arbeit entscheidet dann, welche/n Übersetzer*in Sie nehmen können.

Hinweis für Personen welche die Übersetzungen für einen Antrag auf Approbation als Arzt/Ärztin, Zahnarzt/Zahnärztin oder Apotheker/Apothekerin beim Thüringer Landesverwaltungsamt benötigen: Bitte geben Sie dem Übersetzer das Originaldokument und eine beglaubigte Kopie vom Originaldokument. Der Übersetzer soll dann auf die Übersetzung schreiben „Übersetzung vom Original“ oder „Original hat vorgelegen“. Dann soll der Übersetzer die beglaubigte Kopie des Originaldokumentes an die Übersetzung anheften.

Hinweise zu beglaubigten Kopien

Beglaubigte Kopien werden in der Regel von einer Behörde der Bundesrepublik Deutschland und von Notar*innen ausgestellt.

Von Dokumenten in deutscher oder englischer Sprache können beglaubigte Kopien oft beim Bürgerservice Ihres Wohnortes ausgestellt werden.

Alternativ erhalten Sie beglaubigte Kopien von Originaldokumente bei Notar*innen. Notar*innen erstellen beglaubigte Kopien unabhängig davon, in welcher Sprache das Originaldokument verfasst ist.

Haupt-Sidebar

Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kontakt

E-Mail: anerkennung@ibs-thueringen.de

Sie möchten einen Beratungstermin vereinbaren? Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular


Unser Team:

Helge Fischer
Telefon: 0361 511500-14
Mobil: 01590 4839867
E-Mail: helge.fischer@ibs-thueringen.de

Carola Peter
Telefon: 0361 511500-24
Mobil: 015904839865
E-Mail: carola.peter@ibs-thueringen.de

Hannes Schramm
Telefon: 0361 511500-291
Mobil: 01590 4839868
E-Mail: hannes.schramm@ibs-thueringen.de

Lina Awad
Telefon: 0361 511 500-13
E-Mail: lina.shaikh-awad@ibs-thueringen.de


Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gemeinnützige GmbH
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Förderung

Das Projekt IQ Informations- und Beratungsstelle Anerkennung und Qualifizierung Thüringen Mitte (IBA-Thüringen Mitte) wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

Gefördert duch:

Administriert durch:

In Kooperation mit:

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361-511500-10
Fax: 0361-511500-299
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

  • Datenschutz
  • Impressum