• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Das IBS gGmbH
    • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner*innen & Vernetzung
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Online-Veranstaltungsreihe am IBS „Muffin-Mittwoch“
  • Schulungen
    • Kurse für Migrant*innen
    • Workshops für Frauen und Familien
    • Schulung für Behörden, Unternehmen, Multiplikator*innen
  • Beratung
    • Beratung für Migrant*innen
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Beratung für Unternehmen und Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Projekte
    • IvAF Netzwerk BLEIBdran
    • Start Bildung
    • Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Schule und Beruf
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • IQ „Regionale Fachkräftenetzwerke Einwanderung“
    • IQ „Berufliche Anerkennung“ (IBAT Mitte)
    • IQ „Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte“
    • IQ „Qualifizierung Gesundheitsberufe“
    • „Wege in die Pflege“
    • SprInt Thüringen
    • Perspektiven und Chancen für Mütter mit Migrationshintergrund
    • Starke Frauen – Starke Familien: Teilhabe durch Empowerment
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
Home / Archives for Allgemein

Allgemein

14. April 2021 by Paul Reumschüssel

Als Partner*innen im Thüringer IvAF-Netzwerk BLEIBdran sehen wir uns täglich mit den Herausforderungen konfrontiert, denen geflüchtete Menschen in Thüringen gegenüberste-hen. Im Folgenden finden sich unsere Empfehlungen und Forderungen für eine bessere Flüchtlingspolitik in Thüringen, insbesondere in Bezug auf Teilhabe an Bildung und am Arbeitsmarkt.

Das Positionspapier zur Landtagswahl in Thüringen 2021 finden Sie hier.

Kategorie: Allgemein, BLEIBdran

12. April 2021 by Paul Reumschüssel

Beim Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH sind insgesamt 13 Projekte unter einem Dach. Diese bieten vielfältige Angebote zum Thema Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen. Jedes Projekt hat einen eigenen Schwerpunkt. Mit der Veranstaltungsreihe wollen wir Sie auf aktuelle Themen aufmerksam machen und neben der inhaltlichen Arbeit aufzeigen, welche Inhalte uns derzeit besonders beschäftigen. Gern kommen wir mit Ihnen dazu in die Diskussion und laden Sie jeden dritten Mittwoch im Monat um 14:00 Uhr dazu ein, unsere Arbeit kennenzulernen und mit uns in den Austausch zu treten.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ibs-thueringen.de/muffin-mittwoch/

Kategorie: Allgemein

18. März 2021 by Elanah Lohse

Der neue Kurs der Qualifizierung „Erzieherinnen, Erzieher und pädagogische Fachkräfte für Thüringen – Qualifizierung und Brücke in den Arbeitsmarkt“ startet voraussichtlich am 17.05.2021.

Der Kurs richtet sich an Erzieherinnen, Erzieher und pädagogische Fachkräfte mit einem im Ausland erworbenen Abschluss (Grundschullehrer, Erzieher, Sozialpädagogen und weitere pädagogische Richtungen), die die volle Gleichwertigkeit ihres Berufsabschlusses bzw. eine Arbeit als pädagogische Fachkraft anstreben.  Zielstellung der neunmonatigen Qualifizierung ist es bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern alle Voraussetzungen für eine Beschäftigung als pädagogische Fachkraft zu schaffen. 

Am Mittwoch, den 24.03.2021 um 10 Uhr findet eine Online-Informationsveranstaltung zu dem neuen Kurs statt. Die Informationsveranstaltung findet hier statt: [Link]

Am Mittwoch, den 21.04.2021 um 10 Uhr wird eine weitere Informationsveranstaltung statt finden. Laut aktueller Planung findet sie in unserem Haus (IBS gGmbH, Seminarraum 4, 3. Stock rechts, Wallstr. 18 99084 Erfurt) statt.

In den Informationsveranstaltungen informieren die Projektmitarbeiterinnen über das Anerkennungsverfahren für pädagogische Fachkräfte und Erzieher*innen und den Ablauf der Qualifizierung. Wir laden Sie herzlich ein, an den Informationsveranstaltung teilzunehmen. Gerne können Sie Ihre Fragen stellen.

Bei Fragen zur Informationsveranstaltung erreichen Sie die Projektmitarbeiterinnen hier:

Anne Friedemann 
Tel.:       0361 511 500 23  
Elisabeth Nickel, Elanah Lohse und Annemarie Zeuner 
Tel.:       0361 511500 292 
Email:    paedagogik@ibs-thueringen.de  

Kategorie: Allgemein, IQ Pädagoginnen

15. März 2021 by Gina Hoffmann

Am 10. Mai 2021 startet zum vierten Mal der einjährige Grundbildungskurs des Landesprogrammes Start Bildung am Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH. Das in Kooperation mit der AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH durchgeführte Programm bietet jungen und erwachsenen Migrant*innen zwischen 18 bis 35 Jahren ohne Schulabschluss die Möglichkeit, in einer einjährigen Grundqualifikation ihre Kenntnisse in Deutsch, Mathematik, politischer und gesellschaftlicher Bildung sowie Berufsorientierung (inkl. Berufspraktischer Erprobung) auszubauen, um sich so auf ein Berufsvorbereitungsjahr, eine Einstiegsqualifizierung oder eine Ausbildung vorzubereiten.

Im Gesamtumfang von 1.200 Unterrichtseinheiten werden Inhalte aus den Bereichen Deutsch, Mathematik, Berufsorientierung, politischer und gesellschaftlicher Bildung und fächerübergreifend Medienkompetenz vermittelt.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.ibs-thueringen.de/project/landesprogramm-start-bildung/

Eine Anmeldung zum neuen Kurs sind ab sofort möglich.

Die Schnuppertage finden am 16.04., am 26.04. und am 03.05.2021 15:00Uhr in den Räumen des IBS statt.

Die Formulare zur Kursanmeldung oder für den Schnuppertag finden Sie hier:
Anmeldung zum Kurs
Anmeldung zum Infotag (falls notwendig)

Weiterhin können Sie als Bewerbung für den Kurs folgende Dokumente nutzen:
Plakat
Kurzinfo

Kontakt:

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH – Start-Bildung
Wallstraße 18, 99084 Erfurt
Lea Maffengang & Frank Wolfram
Telefon: 0361 511 500 293
E-Mail: maffengang@ibs-thueringen.de / frank.wolfram@ibs-thueringen.de

Kategorie: Allgemein, Start Bildung

10. März 2021 by Gina Hoffmann

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus lädt das Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH (IBS) in Erfurt in Kooperation mit der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und Decolonize Erfurt zur Online- Lesung aus Gert Schramms Autobiographie: „Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann“ am Donnerstag, den 18.03.2021, ab 19:00Uhr ein. 

1928 im Erfurter Nettelbeckufer geboren, wurde Gert Schramm mit 14 Jahren von der Gestapo ins Konzentrationslager Buchenwald verschleppt. Sein einziges Vergehen: Seine Hautfarbe. 

Er überlebte und schwor am 19. April 1945 gemeinsam mit anderen Buchenwalder Antifaschisten: „Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.“ Nach 1989 reiste er als Zeitzeuge durch die Republik, mehrfach auch nach Erfurt, um gegen das Vergessen und den um sich greifenden Rechtsextremismus anzukämpfen. Im Jahr 2014, zwei Jahre vor seinem Tod, wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 
Seine Worte leben weiter. In seiner Autobiografie „Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann“ schildert Gert Schramm seine Erlebnisse und lässt uns teilhaben an den Erfahrungen, welche ihm als Schwarzer Deutscher widerfahren mussten.  

Die Lesung wird über BigBlueButton stattfinden und kann über folgenden Link besucht werden: https://ibs.collocall.de/b/pau-zhl-foa-tu6  

Kategorie: Allgemein

8. März 2021 by Gina Hoffmann

Liebe Leser*innen,

pünktlich zum Frauenkampftag erscheint unser erster Newsletter 2021. Unser aktueller Newsletter setzt den Schwerpunkt auf das Thema „Geflüchtete Frauen“, was wir auch farblich sichtbar machen wollten.

In der Rubrik „Gesetzliche Regelungen“ findet sich ein Artikel zu frauenspezifischen Asylgründen. Unter „Qualifizierung und Arbeit“ wird Ihnen das Forschungsprojekt „Women´s Science“ vorgestellt. Dem Citizen-Science-Ansatz entsprechend haben neun Co-Forscherinnen, die selbst als Zuwanderinnen nach Deutschland kamen, zu Fragestellungen rund um das Thema gesellschaftliche Teilhabe von Zuwanderinnen geforscht. Darüber hinaus finden sich „Gedanken einer Schwangeren“, ein Text einer BLEIBdran-Klientin, die gern anonym bleiben möchte.

In der Rubrik „Unterstützungsstrukturen“ stellt Refugio Thüringen e.V. die Arbeit der Koordinierungsstelle für geflüchtete Mädchen*, Frauen*, LGBTIQA* und besonders schutzbedürftige Personengruppen vor ebenso wie Unterstützungs- und Begleitmöglichkeiten für von FGM betroffene Frauen. Darüber hinaus finden Sie Informationen zur neuen Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel. Im Blick in die Praxis kommt eine junge ehemalige BLEIBdran-Klientin zu Wort, die über das Thema Rassismus und Schule spricht.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Bleiben Sie gesund!

Unseren aktuellen BLEIBdran-Newsletter finden Sie hier: Ausgabe 01/2021

Die folgende Nachricht hat es nicht mehr in den Newsletter geschafft: Seit dem 1. März ist es für Menschen in Sammelunterkünften möglich, sich gegen das Covid-19-Virus impfen zu lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.fluechtlingsrat-thr.de/aktuelles/news/impfungen-f%C3%BCr-menschen-sammelunterk%C3%BCnften-ab-sofort-m%C3%B6glich

Kategorie: Allgemein, BLEIBdran

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 19
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361-511500-10
Fax: 0361-511500-299
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

  • Datenschutz
  • Impressum