• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Das IBS gGmbH
    • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner*innen & Vernetzung
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Schulungen
    • Kurse für Migrant*innen
    • Workshops für Frauen und Familien
    • Schulung für Behörden, Unternehmen, Multiplikator*innen
  • Beratung
    • Beratung für Migrant*innen
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Beratung für Unternehmen und Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Projekte
    • IvAF Netzwerk BLEIBdran
    • Start Bildung
    • Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Schule und Beruf
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • IQ „Regionale Fachkräftenetzwerke Einwanderung“
    • IQ „Berufliche Anerkennung“ (IBAT Mitte)
    • IQ „Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte“
    • IQ „Qualifizierung Gesundheitsberufe“
    • „Wege in die Pflege“
    • SprInt Thüringen
    • Perspektiven und Chancen für Mütter mit Migrationshintergrund
    • Starke Frauen – Starke Familien: Teilhabe durch Empowerment
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
Home / Allgemein / IBS gGmbH bietet Erfahrungen und Unterstützung für die Erlangung der Berufserlaubnis von zugewanderten Pflegekräften

IBS gGmbH bietet Erfahrungen und Unterstützung für die Erlangung der Berufserlaubnis von zugewanderten Pflegekräften

Auf Basis einer aktuellen Bedarfserhebung in Thüringer Kliniken durch die IQ Servicestelle Gesundheitswirtschaft sind auf der Fachtagung „Zugewanderte Pflegekräfte“ Lösungsansätze zur Gewinnung, Bindung und Weiterbildung von qualifizierte Pflegekräften aus dem Ausland erarbeitet worden.
Als Einstieg in das sensible Thema diente ein einfühlsames Impulsreferat von Sozan Azad, Dipl. Sozialpädagogin und Mediatorin für interkulturelle Konflikte und Expertin für den arabischen Kulturraum. Bereits hier wurden die verschiedenen Sichtweisen von Arbeitgebern und zugewanderten Pflegekräften aber auch Patienten beleuchtet.
Noch deutlicher wurde dies  als vier zugewanderte Pflegefachkräfte aus Serbien, Syrien, Bulgarien und Russland den Mut aufgebracht haben  im Podium über ihre Erfahrungen in Deutschland und ihren Weg in den Beruf als Gesundheits- und Krankenpfleger*innen zu erzählen.
Daraus entstand ein fruchtbarer Austausch zwischen Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen über die vielschichtigen Herausforderungen und individuellen Bedarfe zugewanderter Fachkräfte im Pflegeberuf. So wurde die Rolle der Praxisanleitung oder Integrationsbeauftragten für die erfolgreiche Einarbeitung, das sich „Willkommen“ fühlen am Arbeitsplatz und die vielschichtigen Hürden zur Erlangung der Berufserlaubnis identifiziert und hervorgehoben. Gleichzeitig wurden die teilweise schwierigen Rahmenbedingungen für die Erlangung der Berufserlaubnis dargestellt.
Daniela Gareis, Projektleiterin der IQ Qualifizierung Pflege, sagte dazu: „Es ist nicht einfach in einem fremden Land, mit fremdem Gesundheitssystem und fremder Sprache anzukommen und als Fachkraft akzeptiert und anerkannt zu werden.“
Hierbei unterstützen sowohl die IQ Servicestelle Gesundheitswirtschaft als auch die IQ Qualifizierung Pflege, welche als Teilprojekte im IQ Landesnetzwerk Thüringen aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert werden und Arbeitgebern sowie zugewanderten Pflegekräften kostenfrei zur Verfügung stehen. Träger beider Teilprojekte ist das Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH.

Kontaktdaten für weitere Informationen:
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gGmbH
Wallstraße 18 (Thüringenhaus Eingang C)
99084 Erfurt

Katinka Will
Projekt: IQ Servicestelle Gesundheitswirtschaft
Telefon: 0361-511 500 26
Fax: 0361-511 500 29
E-Mail: katinka.will@ibs-thueringen.de
www.iq-thueringen.de


zurück

Haupt-Sidebar

Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361-511500-10
Fax: 0361-511500-299
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

  • Datenschutz
  • Impressum