• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Einfachere Sprache
  • العربية (Arab)
  • Persisch
  • Français
  • Das IBS gGmbH
    • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner*innen & Vernetzung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihe: „Migration & Rassismus – Wie offen ist unsere Gesellschaft?“
  • Kurse
  • Schulungen
    • Workshops für Frauen und Familien
    • Schulung für Behörden, Unternehmen, Multiplikator*innen
  • Beratung
    • Beratung für Migrant*innen
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Beratung für Unternehmen und Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Projekte
    • Afeefa – Bunter Kompass für Thüringen. Suchen. Finden. Mitmachen
    • BLEIBdran+
    • Start Bildung
    • Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Schule und Beruf
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • Begleitprojekt Migration
    • IQ „Berufliche Anerkennung“ (IBAT Mitte)
    • IQ „Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte“
    • IQ „Qualifizierung Gesundheitsberufe“
    • „Wege in die Pflege“
    • SprInt Thüringen
    • Solidarität und Empowerment- gemeinsam Perspektiven schaffen mit zugewanderten Frauen und Mädchen
    • MYTURN: „Gemeinsam stark – Migrantinnen starten durch“
  • Publikationen
Home / Veranstaltungsreihe: „Migration & Rassismus – Wie offen ist unsere Gesellschaft?“

07.12.2022: „Katzen trinken keinen Tee“ – Buchvorstellung und Lesung

Buchcover von "Katzen trinken keinen Tee". Vom Autor Ayhan Urmiye. Erschienen im PROOF Verlag

Buchvorstellung und Lesung mit dem Autor Ayhan Urmiye

07.12.2022: Katzen trinken keinen Tee
19:00 Uhr: Radio F.R.E.I.
, Gotthardtstraße 21, 99084 Erfurt

Ayhan lebt im Flüchtlingsheim in Sömmerda.
Hans ist eine obdachlose Katze, die es sich zwischen den Containern im Heim gemütlich gemacht hat, ab und an Falafel stibitzt oder sich in Katzen-Yoga übt. Es entwickelt sich eine Freundschaft. Nahezu täglich unterhalten sich über die Ereignisse in den Unterkünften, Gemeinschaftsküchen und Sanitärräumen, die sehr wenig Raum für Privatsphäre lassen. Aber auch vor Diskussionen über die aktuelle Politik, Philosophie und die Liebe schrecken die beiden nicht zurück und so entstand eine Sammlung satirischer Kurzgeschichten über das Leben mit einer sprechenden Katze — gespickt mit ziemlich dunklem Humor und Satire.

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" in Kooperation mit dem Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport."

Vergangene Veranstaltungen der Reihe „Migration & Rassismus – Wie offen ist unsere Gesellschaft“

20
August2021
Akte NSUGemeinsam mit den KulturQuartier Schauspielhaus zeigte das IBS das Theaterstück „Akte NSU“ vom Dokumentartheater Berlin.
19
November2020
Operation MoonbirdIn einer Online-Filmvorführung zeigt Sea-Watch e.V. Aufnahmen ihres Luftaufklärungsflugzeugs und berichtet von der Situation auf der zentralen Mittelmeerroute.
07
Oktober2020
Rassismus und Ausbeutungserfahrungen von Migrant*innen auf dem deutschen ArbeitsmarktNikolai Huke präsentiert Ergebnisse des Verbundprojekts „Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland“. Marina Mayer berichtet ergänzend aus der Praxis der Informations- und Beratungsstelle für Migrant*innen in der bayrischen Bauwirtschaft.
26
November2019
Rassismus und Autoritarismus in OstdeutschlandDr. Johannes Kiess (Universität Siegen) stellt zentrale Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus-Studien vor.
15
Oktober2019
Geflüchtete Frauen zwischen kulturellen und geschlechtsspezifischen Zuschreibungen beim Eintritt in den ArbeitsmarktAmanda Palenberg (Universität Vechta) geht der Frage nach: Warum schaffen es geflüchtete Frauen nicht, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen?
24
September2019
Zonen der Rechtlosigkeit! Flüchtlinge an Europas GrenzenKarl Kopp (PRO ASYL) befasst sich in seinem Vortrag mit der Menschenrechtssituation an Europas Außengrenzen.
28
042022
Afghanistan vor und nach der Machtergreifung der TalibanGemeinsam mit Tahora Husaini sprachen wir über die Situation der Menschen, vor allem der Frauen, in Afghanistan. Tahora Husaini ist Frauenrechtlerin und hat in Afghanistan in verschiedenen NGOs gearbeitet. Sie ist Mitbegründerin und Vorstand der „Frauen für den Nahen Osten e. V.“

Über die Reihe „Migration & Rassismus“

Die tägliche Arbeit mit zugewanderten Menschen setzt eine politische und gesellschaftliche Haltung voraus. Als Beratungs- und Bildungsinstitut ist es uns daher ein Anliegen, Impulse und Denkanstöße zu setzen. Deutschland hat gegenüber Menschen, die auf der Flucht sind, und hier lebenden Migrant*innen eine gesellschaftliche Verantwortung. Sowohl das Massensterben an den europäischen Außengrenzen als auch der deutsche Alltagsrassismus finden erschreckend wenig Beachtung in politischen Diskussionen und Handlungen. Über Vortrag, Film und Theater laden wir Sie und Euch ein, darüber ins Gespräch zu kommen.

Haupt-Sidebar

Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Hinweise zur Veranstaltung

Kontakt

Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

0361 511 500-10
0361 511 500-299
info@ibs-thueringen.de

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361-511500-10
Fax: 0361-511500-299
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

  • Datenschutz
  • Impressum