NEU: Berufsbegleitende oder -vorbereitende Seminarreihe 2023/24 (Förderprogramm Integration durch Qualifizierung & gefördert durch die Robert Bosch Stiftung)
Mittlerweile sind viele Personen mit einem im Ausland erworbenen pädagogischen Abschluss zur Sicherung Ihres Lebensunterhaltes (oft fachfremd und/oder unter ihrem Qualifikationsniveau) in Beschäftigung.
Daher haben wir ein neues, berufsbegleitend aber auch berufsvorbereitend nutzbares, Qualifizierungsangebot entwickelt.
Zielstellung der neuen Seminarreihe zur methodisch-didaktischen Arbeit mit/nach dem Thüringer Bildungsplan ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten – aufbauend auf ihre im Ausland erworbene pädagogische Qualifikation – berufsfeldspezifisches Fachwissen und Methodenkompetenzen für eine langfristige, qualifikationsadäquate Beschäftigung in pädagogischen Einrichtungen (vorrangig im Bereich Kita und Grundschulhort) in Thüringen zu erwerben.
Wir suchen Sie!
- Sie haben in Ihrem Herkunftsland einen pädagogischen Berufs- oder Hochschulabschluss erworben
- Sie möchten eine Arbeit als pädagogische Fachkraft in einem Kindergarten oder Grundschulhort aufnehmen oder Ihre Beschäftigung in der Kita / im Hort langfristig sichern
- Sie möchten sich weiterqualifizieren
Was Sie mitbringen (Zugangsvoraussetzungen):
- Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder Hochschulstudium im Feld der sozialen / pädagogischen Berufe
- Einleitung des beruflichen Anerkennungsverfahrens / bei Hochschulabschlüssen die Beantragung der ZAB Bewertung
- Nachweis über Berufserfahrung, ein Vorpraktikum von mind. 2 Wochen oder gegenwärtige Anstellung in einer Kindertagesstätte oder Grundschulhort
- Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (GER)
Termine:
15 Tage (120 UE)
von 09:00-16:00,
ca. 40 h Selbstlernzeit
Zeitraum: 17.11.2023 – 24.05.2024
Detaillierte Informationen zum Kursaufbau siehe Infoblatt (PDF)
Seminarort:
Erfurt
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH
Wallstraße 18
99084 Erfurt
AWO Bildungswerk Thüringen
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
Kurszertifikat – Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss
- kontinuierliche Teilnahme an den Kurstagen
- adäquate Bearbeitung der Selbststudienaufgaben
- mündliche Abschlusspräsentation im Rahmen eines Abschlusskolloquiums
Kursorganisation:
- Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH
- Wallstraße 18 I 99084 Erfurt
- Tel. 0361 51150023 I paedagogik@ibs-thueringen.de
- Ansprechpartnerinnen: Anne Friedemann, Elisabeth Nickel, Anne Kremmer, Sarah Dietrich
Anmeldung
Haben Sie Interesse? Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Kursgebühren werden anteilig durch das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ sowie über eine Förderung der Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Projektes „Vielfalt willkommen – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen und Grundschulhorte“ getragen.