Abgeschlossene Projekte
Beruf inklusiv
Projektlaufzeit 01/2011 – 12/2012
PDF-Dateien:
Wege in Ausbildung und Beschäftigung
Jugendliche mit den Förderschwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung am Übergang von Schule in Beschäftigung – Ein Ratgeber für Jugendliche, Eltern und Schulen
Arbeitskräftepotential erschließen – Chancen nutzen
Jugendliche mit den Förderschwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung am Übergang von Schule in Beschäftigung – Ein Ratgeber für Unternehmen
QuaSI
Berufliche Beratung und Coaching für Mütter mit Fluchthintergrund
Berufliche Beratung und Coaching für Mütter mit Fluchthintergrund

Geflüchtete Mütter sind eine marginalisierte Gruppe, die trotz hoher Motivation wenige Zugänge zu Informationen über Arbeit und Bildungsmöglichkeiten haben. Sie sind in erster Linie für das Funktionieren der Familie zuständig. So bleiben sie oft zu Hause und der Zugang zu Sprachkursen und Berufsorientierung erfolgt dadurch sehr spät.
Projektziel:
Geflüchtete Mütter und Mütter, die (noch) nicht langzeitarbeitslos sind, werden frühzeitig mit Angeboten zur Berufsorientierung erreicht. Sie erhalten Informationen zu Bildungssystem, Sprachkursen, Berufen, Arbeitsverhältnissen sowie Zugang zu Arbeitsmarkt und Ausbildung. In Gruppenveranstaltungen haben sie die Möglichkeit, sich über die vorgenannten Themen auszutauschen, in der Individualberatung werden sie im Gespräch unterstützt den eigenen beruflichen Weg zu finden. Ein Ziel ist es, auch Frauen zu erreichen, die vom Besuch des Integrationskurses ausgeschlossen sind, z.B. die große Gruppe der afghanischen Frauen. Das Projekt hat aufsuchenden Charakter, die Veranstaltungen werden nach den Teilnehmerinnen und ihren Bedarfen ausgerichtet.
Projektinhalte:
- Berufliche Beratung
- Individuelles Coaching / Coaching in Kleingruppen
- Informationsveranstaltungen zu Arbeitsmarkt und Bildungssystem in Thüringen
- Unterstützung bei der Suche nach Arbeit/ Ausbildung/ Sprachkurs (Berufswegplanung, Lebenslauf und Bewerbung schreiben)
- Beratung bei der Anerkennung von Schul- und Berufsabschlüssen (in Zusammenarbeit mit der Informations- und Beratungsstelle Anerkennung – IBAT Mitte )
- Soziale Beratung bei Hürden und Problemen auf dem Weg in den Beruf
ACHTUNG! Das Projekt ist abgeschlossen.
Projektlaufzeit: 08/2016 – 01/2018
IQ – Servicestelle Anerkennung
ACHTUNG! Das Projekt wurde mit Ablauf der Förderphase am 31.12.2018 beendet
Die Servicestelle Anerkennung fungiert für Akteure der Integrationsarbeit als Ansprechpartner zu allen Fragen rund um die Themen Anerkennung von Bildungsabschlüssen in Thüringen und die Qualifizierungsmöglichkeiten im Rahmen des Anerkennungsverfahren.
Inhaltlich lässt sich die Arbeit der Servicestelle in drei Schwerpunkte unterteilen:
1. Schulungen zu Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
- Regelmäßige Multiplikatorenschulungen zu Aspekten beruflicher und akademischer Anerkennung und zur Anpassungsqualifizierung im Rahmen des Anerkennungsverfahrens. Wichtiges Ziel ist neben dem Fachaustausch die Vernetzung der Arbeitsmarkt- und Integrationsakteure.
Die Schulungen sind kostenfrei und richten sich an:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsverwaltung, wie Arbeitsagenturen und Jobcenter
- Berater und Beraterinnen von Zuwanderern, wie z. B. Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zuwanderer, Jugendmigrationsdienste und Integrationskursträger
- Multiplikatoren, wie z. B. die kommunalen Ausländerbeauftragten und andere Aktive in der Migrationsarbeit
2. kontinuierliche Verbesserung der Anerkennungsverfahren in Thüringen
Durch enge Zusammenarbeit mit den Anerkennungsstellen für alle Bildungsabschlüsse in Thüringen wirkt die Servicestelle auf die stetige Optimierung der Anerkennungsverfahren hin. Durch Netzwerk- und Gremienarbeit und das Angebot von Fachvorträgen werden die Erfahrungen unterschiedlicher Arbeitsmarkt- und Integrationsakteure in diesen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einbezogen.
3. Qualitätsmanagement der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Die Servicestelle koordiniert den Austausch und den Wissenstransfer innerhalb der fünf IQ Beratungsstellen in Thüringen. Durch ein systematisches Qualitätsmanagement sichert sie die fachliche Begleitung und den hohen Qualitätsanspruch der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Landesnetzwerk Thüringen. Sie ist dabei Bindeglied zwischen der IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung auf Bundesebene und den Beratungsstellen vor Ort.
IQ – Servicestelle Zuwanderung
IQ – Servicestelle Zuwanderung
ACHTUNG! Das Projekt wurde mit Ablauf der Förderphase am 31.12.2018 beendet
Projektlaufzeit: 01.07.2015 – 31.12.2018
___
Wir unterstützen Sie bei der Gewinnung und Beschäftigung von ausländischen Mitarbeitern
Der Fachkräftemangel ist in Thüringen längst keine theoretische Zukunftsprognose mehr. Mit einem analysierten Fachkräftemangel von 280.000 Personen bis 2025 suchen schon heute immer mehr Unternehmen Fachkräfte im In- und Ausland.
Fachkräfte aus dem Ausland, Zugewanderte aus Europa und sogenannten Drittstaaten wie auch Flüchtlinge können die Wirtschaft hier unterstützen.
Die Servicestelle Zuwanderung bietet praktische und pragmatische Ansätze und Angebote sowohl für Unternehmen, als auch für die Ratsuchenden selbst.
Dazu finden Beratungen und Schulungen zu folgenden Schwerpunkten statt:
- Arbeitserlaubnisrecht und Aufenthaltsrechte von Ausländern
- Arbeitsrechtliche Regelungen für die Beschäftigung von Ausländern
- Visa zur Beschäftigung, Ausbildung und zum Spracherwerb
- Arbeitsgenehmigungsverfahren im Detail und mit Tücken und Tricks für die Praxis mit Darstellung der Akteure Agentur für Arbeit / ZAV und Ausländerbehörden
- Praxisorientierte Darstellungen der Schwerpunkte der Beschäftigungsverordnung
- Zuwanderung von Absolventen deutscher und ausländischer Hochschulen mit Blauer Karte EU und anderen Aufenthaltstiteln
- Fachkräfte in Mangelberufen und Bedeutung der Positivliste der Bundesagentur für Arbeit
- Sonderregelungen zum Aufenthalts- und Beschäftigungsrecht
- Inhouseseminare zu besonderen Fragestellungen von Ratsuchenden
Bitte beachten Sie die aktuellen Schulungsmodule der Servicestelle Zuwanderung.
Alle Angebote im Rahmen von IQ Thüringen sind kostenfrei.
IQ – Servicestelle Gesundheitswirtschaft
- ACHTUNG! Das Projekt wurde mit Ablauf der Förderphase am 31.12.2018 beendet
Unterstützung für Arbeitgeber im medizinischen Bereich, Multiplikatoren und Akteure im Gesundheitssektor sowie Koordinatoren im Ehrenamt
Was soll erreicht werden?
- Initiierung eines Netzwerkes mit allen relevanten Akteuren der Gesundheitswirtschaft Thüringens
- Förderung der interkulturellen Willkommenskultur in Region
- Aufbau einer Hospitationsdatenbank in Zusammenarbeit mit den Akteuren im Gesundheitswesen
- die Vernetzung und Verknüpfung von Mentorinnen und Mentoren und ausländischen Ärztinnen und Ärzten

Wen unterstützen wir?
Die Servicestelle Gesundheitswirtschaft unterstützt Öffnungsprozesse und interkulturelle Kompetenzentwicklung von Arbeitgebern, Multiplikatoren und Akteuren im Gesundheitswesen und berücksichtigt dabei die besonderen Strukturen im ländlichen Raum.
Wie unterstützen wir?
- Vernetzung
- Information
- Beratung
- Schulung
Termine zur Bedarfsklärung, Schulung und Beratung sind nach Vereinbarung möglich.
Alle Angebote im Rahmen von IQ Thüringen sind kostenfrei.
Termine 2018
13.11.2018
Praxistag Migration und Pflege (Programm und Anmeldeformular finden Sie hier)
13.12.2018
Fachtag „Internationalisierung in der Gesundheitswirtschaft – Ist Diversity Management die Antwort?“ Programm und Anmeldeformular finden Sie hier)
IQ – Ausländische Ärzte in den Beruf
IQ Projekt – Ausländische Ärzte in den Beruf
Begleitungs-, Coaching- und Qualifizierungsangebot für Ärzte mit Migrationshintergrund
ACHTUNG! Das Projekt wurde mit Ablauf der Förderphase am 31.12.2018 beendet
Projektlaufzeit: 01.01.2017 – 31.12.2018
___
Wir informieren zugewanderte Ärzte
zum Gesundheitswesen und zu Rahmenbedingungen einer ärztlichen Tätigkeit in Deutschland sowie zu Arbeitsmöglichkeiten und Förderungen in Thüringen.
Wir begleiten zugewanderte Ärzte
im Zuwanderungsprozess, vor allem hinsichtlich des Aufenthaltsstatus in Absprache mit der IQ Servicestelle Zuwanderung, sowie beim Berufseintritt, hauptsächlich in Form von Individualcoaching.
Wir unterstützen zugewanderte Ärzte
im Bewerbungsprozess und bei der Suche nach einem Hospitationsplatz.
Unsere Schulungsthemen 2018
- Besondere Aspekte der Hygieneschutzregelungen am Arbeitsort Krankenhaus
21.09.2018, entfällt wegen zu geringer Nachfrage - Arbeitsalltag in deutschen Kliniken – Teil 1
Oktober (genauer Termin folgt), 9:00 – 15:00 Uhr - Arbeitsalltag in deutschen Kliniken – Teil 2
Oktober (genauer Termin folgt), 9:00 – 15:00 Uhr - Berufsrecht für Ärztinnen und Ärzte
November (genauer Termin folgt), 9:00 – 15:00 Uhr - NEU! Umgang mit Sterbenden – Palliative Versorgung in Deutschland
November (genauer Termin folgt), 9:00 – 15:00 Uhr - Grundlagen des Arbeitsrechtes für den Arbeitsort Krankenhaus
November (genauer Termin folgt), 9:00 – 15:00 Uhr - SONDERVERANSTALTUNG! Der Weg zum Arbeitgeber
Dezember (genauer Termin folgt)
Ausführliche Informationen erhalten Sie in den Seminarbeschreibungen im Veranstaltungskatalog.
Alle angebotenen Schulungen sind kostenlos. Die Seminare finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen statt.
Wir behalten uns kurzfristige Änderungen im Veranstaltungsprogramm vor.
Wir unterstützen Ärzte mit Migrationshintergrund, die eine Erwerbstätigkeit in Deutschland anstreben.
Alle Angebote sind kostenfrei.