• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Einfachere Sprache
  • العربية (Arab)
  • Persisch
  • Français
  • Das IBS gGmbH
    • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner*innen & Vernetzung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • IBS Fotowettbewerb
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihe: „Migration & Rassismus – Wie offen ist unsere Gesellschaft?“
    • Online-Veranstaltungsreihe am IBS „Muffin-Mittwoch“
  • Kurse
  • Schulungen
    • Workshops für Frauen und Familien
    • Schulung für Behörden, Unternehmen, Multiplikator*innen
  • Beratung
    • Beratung für Migrant*innen
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Beratung für Unternehmen und Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Projekte
    • IvAF Netzwerk BLEIBdran
    • Afeefa – Bunter Kompass für Thüringen. Suchen. Finden. Mitmachen
    • Start Bildung
    • Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Schule und Beruf
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • Begleitprojekt Migration
    • IQ „Regionale Fachkräftenetzwerke Einwanderung“
    • IQ „Berufliche Anerkennung“ (IBAT Mitte)
    • IQ „Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte“
    • IQ „Qualifizierung Gesundheitsberufe“
    • „Wege in die Pflege“
    • SprInt Thüringen
    • Perspektiven und Chancen für Mütter mit Migrationshintergrund
  • Publikationen
Home / Projekte / IvAF Netzwerk BLEIBdran

Das Thüringer IvAF-Netzwerk „BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen“

…ist ein Netzwerkverbund von fünf Thüringer Trägern im Handlungsschwerpunkt „Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen“ (IvAF) der ESF-Integrationsrichtlinie Bund.

Ziel des Projektes ist Flüchtlinge mit einer Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis durch Information und Beratung bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Die IBS gGmbH koordiniert das Netzwerk und vertritt dieses auf Landes- und Bundesebene. Weiterhin bietet die IBS gGmbH die „Berufliche Beratung“ für Mittelthüringen an.

Im Rahmen der Koordination des Netzwerkverbundes bieten wir

  • Fortbildungen und Informationsveranstaltungen rund um die Themen Aufenthalt, Arbeit und Bildung für Geflüchtete
  • Beratung von Unternehmen zu aufenthaltsrelevanten Themen
  • Newsletter und Handreichungen
  • Fachveranstaltungen

Im IBS-Teilprojekt „Berufliche Beratung“ erhalten Geflüchtete Unterstützung bei

  • Beruflicher Beratung und Coaching
  • Kurzqualifizierungen
  • Übergang von der Schule in den Beruf
  • Bewerbung und Jobsuche
  • Vermittlung in Arbeit, Ausbildung, Praktikum und zu Sprachkursen
  • Begleitung während der Einstiegsphase in ein Unternehmen

Das Thüringer Netzwerk BLEIBdran wird im Rahmen des ESF Bundesprogramms „ESF – Integrationsrichtlinie Bund“ im Handlungsschwerpunkt Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen (IvAF) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds bis zum 30.09.2022 gefördert. 40 Projektverbünde sind in allen Bundesländern für Teilnehmende und Multiplikatoren aktiv. Informationen zum Programm und allen aktuellen Programmangeboten  sowie eine aktuelle Übersicht der 40 IvAF Netzwerke (bundesweit) finden Sie hier.

Projektziel und Zielgruppe

Ziel ist es, ein arbeitsmarktrelevantes Beratungsnetzwerk für Flüchtlinge bereitzustellen und auszubauen.

Die meist nicht in Deutschland erworbenen beruflichen Kompetenzen von Flüchtlingen werden erhoben und auf dieser Basis zielgerichtet die Bewerbungsstrategien ausgerichtet. Berufliche Anerkennungsmöglichkeiten für Deutschland werden überprüft und bei Bedarf werden die Flüchtlinge in Sprach- und Qualifizierungsangebote vermittelt.

Dazu arbeiten wir eng mit anderen Trägern der Migrationsarbeit zusammen. Auftrag der IvAF-Netzwerke ist es, die Agenturen für Arbeit und JobCenter in ihrem Beratungs- und Vermittlungsauftrag zu unterstützen. Dazu bieten wir verschiedene Fortbildungen an. Gleichzeitig werden Unternehmen sensibilisiert, die ihren Fachkräftebedarf auch zukünftig sichern wollen.

Zielgruppe unserer Arbeit sind Geflüchtete, insbesondere mit unsicherem Aufenthalt, Arbeitgeberinnen, Beraterinnen sowie Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung.

Teilprojekte

Die Partner des IvAF Netzwerkes

  • Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH
  • Diako Thüringen
  • ERFURT Bildungszentrum gGmbH
  • Flüchtlingsrat Thüringen e. V.
  • Sozialamt Ilmkreis

Hier können Sie eine Übersicht aller im Netzwerk aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herunterladen. Sie enthält die relevanten Kontaktdaten sowie die einzelnen inhaltlichen und georgraphischen Zuständigkeitsbereiche.

Newsletter

Newsletter des Netzwerkes „BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen“
Der Newsletter des IvAF Netzwerkes „BLEIBdran. Berufliche Perspektiven von Flüchtlingen in Thüringen“ erscheint viermal pro Jahr.

Die Anmeldung für den Newsletter richten Sie bitte via E-Mail an Oeffentlichkeitsarbeit@ibs-thueringen.de unter Angabe des Betreffs „Newsletter BLEIBdran“.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über das Thüringer IvAF Netzwerk BLEIBdran (in eigener Sache), greifen zielgerichtet neueste gesetzliche Änderungen im Zusammenhang mit der Beschäftigungsverordnung auf und geben prägnante Informationen zu den Themen Flüchtlinge in Arbeit, Bildung und Sprache. Abgerundet werden diese durch praktische Erfahrungen aus der Arbeit des Netzwerkes.

Ausgabe 02/2022
Ausgabe 01/2022

Ausgabe 04/2021
Ausgabe 03/2021
Ausgabe 02/2021
Ausgabe 01/2021

Ausgabe 04/2020
Ausgabe 03/2020
Ausgabe 02/2020
Ausgabe 01/2020

Ausgabe 04/2019
Ausgabe 03/2019
Ausgabe 01/2019

Ausgabe 04/2018
Ausgabe 03/2018
Ausgabe 02/2018
Ausgabe 01/2018

Ausgabe 04/2017
Ausgabe 03/2017
Ausgabe 02/2017
Ausgabe 01/2017

Arbeitshilfen aus dem Netzwerk

„Duldung + Arbeit = Aufenthaltserlaubnis?“

Die Arbeitshilfe richtet sich an Menschen mit Duldung, ist aber auch für Berater*innen hilfreich. Erläutert werden die verschiedenen Voraussetzungen und Wege, um eine Aufenthaltserlaubnis zu erlangen.

Download: Duldung + Arbeit = Aufenthaltserlaubnis?
[Stand: 27.07.2021]

„Die Ausbildungsduldung in Thüringen“

Die Arbeitshilfe betrachtet neben der bundesgesetzlichen Grundlage nach § 60c AufenthG die Anwendungshinweise des BMI vom 20.12.2020 sowie die Thüringer Erlasse zur Ausbildungsduldung vom 18.06.2020 und vom 03.08.2020. Aus diesen Grundlagen ergibt sich eine spezifische Situation für Thüringen, die in der Arbeitshilfe dargestellt wird.

Download: Die Ausbildungsduldung in Thüringen
[Stand: 05.10.2020]

„Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung für Menschen im Asylverfahren“

Die vorliegende Arbeitshilfe soll Menschen, die sich noch im Asylverfahren befinden, über ihre Rechte und Pflichten informieren. Zudem bietet sie Vorlagen zu Dokumentation der Mitwirkung.

Downloads:
Deutsch (Stand: 10.08.2020)
Englisch (Stand: 10.08.2020)
Französisch (Stand: 10.08.2020)
Dari (Stand: 10.08.2020)
Arabisch (Stand 10.08.2020)
Türkisch (Stand 10.08.2020)
Russisch (Stand: 10.08.2020)

„Residenzpflicht, Wohnsitzauflage, Wohnsitzregelung“

Hier finden Sie unsere Arbeitshilfe über die drei ausländerrechtlichen Konstrukte, die oft verwechselt werden inkl. Blick in die Thüringer Praxis.

Download: Residenzpflicht_Wohnsitzauflage_Wohnsitzregelung
[Stand: 09.11.2021]

Hinweise zur Beantragung von Arbeits- und Aufenthaltserlaubnissen & Ablauf der Antragstellung in Thüringen

Unsere aktuelle Arbeitshilfe zur Beantragung von Arbeits- und Aufenthaltserlaubnissen & Ablauf der Atragsstellung finden Sie hier zum Download: Beantragung Arbeits und Aufenthaltserlaubnisse [Stand: 05.05.2020]

Beschäftigungsverbote für Menschen im Asylverfahren oder mit Duldung

Unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das Migrationspaket hat BLEIBdran seine Arbeitshilfe überarbeitet. Hier gehts zum Download: Beschäftigungsverbote 2020 (Stand 03/2020)

Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung/Passbeschaffung für Menschen mit Duldung

Unsere aktuelle Arbeitshilfe „Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung/ Passbeschaffung für Menschen mit Duldung“ finden Sie hier zum Download:

Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung/Passbeschaffung für Menschen mit Duldung
Deutsch (Stand 09/19)
Englisch (Stand 11/2019)
Französisch (Stand 05/2020)
Dari (Stand 07/2020)
Arabisch (Stand 07/2020)
Türkisch (Stand 08/2019)
Russisch (Stand 08/2019)

Merkblätter

Arbeitshilfen und Informationen zu § 25a und § 25b Aufenthaltsgesetz

Rechte und Pflichten beim Abbruch der Ausbildung mit einer Ausbildungsduldung

Die Ausbildungsduldung in Thüringen

In den vergangenen Monaten wurden an uns, das Netzwerk „BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen“ und die Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung, verschiedene Fragen zur Ausbildungsduldung herangetragen. Thüringen hat dazu drei Erlasse 7 Anwendungshinweise herausgegeben, die neben den Anwendungshinweisen des BMI für Thüringen eine spezielle Situation ausweisen. Weitere Erlasse gibt es auch in anderen Bundesländern. In der Praxis führt das mitunter zu Verwirrungen.

Aus diesem Grund haben wir ein Informationsmaterial erstellt, welches speziell die Thüringer Situation in den Fokus rückt. Anbei finden Sie auf 6 Seiten Informationen zur Erteilung der Ausbildungsduldung, zur Aufenthaltssicherung nach der Ausbildung, zur Ermessensduldung vor der Ausbildung, zur Antragstellung, zu Ausschlussgründen sowie zur Ausbildungsförderung.

„Die Ausbildungsduldung in Thüringen“ (Stand 05/2018)

Zudem hat eine Arbeitsgruppe der verschiedenen IvAF Netzwerke eine vergleichende Übersicht zu den Regelungen in den einzelnen Bundesländern erstellt. Die Übersicht „Umsetzung der 3+2 Regelung und ihre Situation in der Praxis der IvAF Netzwerke“ kann hier heruntergeladen werden.

Aufenthaltsgestattung und Duldung

Die Arbeitshilfen „Aufenthaltsgestattung – Asylverfahren und Zugang zu Bildung und Arbeit“ und „Duldung – Aufenthaltssicherung und Zugang zu Bildung und Arbeit“ richten sich an Geflüchtete mit Gestattung und Duldung und sollen eine erste asyl- bzw. aufenthaltsrechtliche Orientierung bieten. Sie bieten zudem Informationen zum Zugang zu Bildung und Arbeit – beispielsweise wie man eine Arbeitserlaubnis beantragt. Erstellt wurden die Arbeitshilfen vom Flüchtlingsrat Thüringen e.V., Partner im Thüringer IvAF Netzwerk BLEIBdran.

Die BLEIBdran-Arbeitshilfen zu Aufenthaltsgestattung und Duldung finden Sie auf den Seiten des Flüchtlingsrats Thüringen e.V.
„Aufenthaltsgestattung – Asylverfahren und Zugang zu Bildung und Arbeit“
(Stand Mai 2017)
[Deutsch, Englisch, Tigrinya, Dari und Arabisch]

„Duldung – Aufenthaltssicherung und Zugang zu Bildung und Arbeit“
(Stand Mai 2017)
[Deutsch, Englisch, Serbisch und Dari]

Angebote und Fortbildungen

Das Thüringer IvAF-Netzwerk BLEIBdran bietet Schulungen und interaktive Formate zu verschiedenen Themen an.
Die einzelnen Module sind kombinierbar. Gern vereinbaren wir mit Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Schulungsformat. Nach einer kurzen Vorstellung unserer Netzwerkarbeit steigen wir direkt in das Fachthema ein. Dazu haben wir folgende Schwerpunkte im Angebot:

Schulungsthemen:

  • Arbeitsmarktzugang für Menschen mit Aufenthaltsgestattung und Duldung (ca. 1,5h)
  • Die Ausbildungsduldung in Thüringen (ca. 1 h)
  • Die Ausbildungsduldung und weitere Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung (ca. 1,5h)
  • Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten (ca. 45h)
  • Beantragung von Arbeitserlaubnissen und Aufenthaltstiteln (ca. 20 min)
  • Rahmenbedingungen während des Asylverfahrens und mit Duldung (ca. 20 min)
  • Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung

Interaktive Formate:

  • Behörden und Zuständigkeiten (ca. 20 min)
  • Workshop Arbeitsmarktzugang (ca. 2 h)
  • Rollenspiel: Einzelne Perlen sind noch keine Kette: Integration braucht verlässliche Rahmenbedingungen (ca. 1,5h)

Bei Interesse wenden Sie sich gern an: Christiane Welker Christiane.welker@ibs-thueringen.de 0361 / 51150025

Angebote und Veranstaltungen für Geflüchtete

aus- bildungsbegleitende Unterstützung (abU)

Das Projekt „BLEIBdran“ bietet weiterhin in Erfurt wieder Nachhilfe in Mathe, Deutsch und Englisch während der Ausbildung, der Einstiegsqualifizierung oder während des letzten Schuljahres an. Die Nachhilfe findet in Kleingruppen (maximal 7 Personen) statt.

Der Unterricht bietet Unterstützung für Geflüchtete, unabhängig vom Aufenthaltsstatus, die eine Ausbildung bzw. eine Einstiegsqualifizierung machen oder sich im letzten Schuljahr befinden.

Für Wen?
Alle Geflüchteten

Wann?
jeweils Dienstag und Donnerstag, 16:30 – 18:00 Uhr

Wo?
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH (IBS), Wallstraße 18, 99084 Erfurt, 3. Etage

Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Michael Hagel und Nancy Jessulat
michael.hagel@ibs-thueringen.de
jessulat@ibs-thueringen.de

Telefon:
0361 511 500- 15, oder -26
0176/34389973 (über WhatsApp und Signal möglich)

Bitte anmelden, da nur begrenztes Platzangebot!

Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrtkosten können im Einzelfall übernommen werden.

Intensivkurs zur Ausbildungsvorbereitung für junge Geflüchtete

Das Projekt „BLEIBdran“ bietet vom 01.08. – 26.08.2022 in Erfurt einen Intensivkurs in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft-/ Sozialkunde und Englisch für die Vorbereitung auf die Ausbildung an.

Für wen?
Geflüchtete mit Zusage zu einer Ausbildung oder EQ Wann? Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Wo?
Institut für Berufsbildung und
Sozialmanagement gGmbH (IBS), Eingang C, 3.Etage Wallstraße 18, 99084 Erfurt

Ansprechpartner*innen: Michael Hagel, Nancy Jessulat

Anmeldung unter
Telefon: 0361 511 500 10, -15 oder 0176 34389973
E-Mail: migration@ibs-thueringen.de

Bitte rechtzeitig anmelden! Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrtkosten können im Einzelfall übernommen werden.

Mehrsprachige Informationsveranstaltungen für Geflüchtete

Das Thüringer IvAF Netzwerk BLEIBdran bietet mehrsprachige Informations-veranstaltungen für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung und Duldung sowie ihren Betreuern und Interessierten zu folgenden Themen an: Arbeitsmarktzugang und Berufsorientierung, asyl- und aufenthaltsrechtliche Themen sowie gesellschaftliche Fragen.

In Kooperation mit einem Träger oder einer Initiative können wir bei Ihnen vor Ort eine zwei- bis vierstündige gedolmetschte Informationsveranstaltung durchführen. Gern kommen wir ab einer Teilnehmerinnenzahl von 8 Personen zu Ihnen. Bitte geben Sie bei Interesse an, wie viele Teilnehmerinnen Sie erwarten, welcher Raum zur Verfügung steht und ob und wenn ja in welche Sprache(n) gedolmetscht werden sollte. Bei Bedarf bringen wir Dolmetscherinnen mit. Da es sich um komplexe Themen handelt, empfehlen wir bei einem Sprachniveau bis B2 Dolmetscherinnen hinzuzuziehen.

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin vereinbaren können. Termine werden nach Kapazität vergeben.

Unsere Veranstaltungsthemen:

  • Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung in Deutschland (4h)
  • Ausbildungsduldung in Thüringen (2-3h)
  • Bildungs- und Arbeitsmarktzugänge mit Duldung und Gestattung (2-3h)
  • Bewerbungstraining (4h)
  • Das Asylverfahren/ Dublin III VO (2-3h)
  • Perspektiven aus der Duldung (2-3h)

Eine Beschreibung der einzelnen Veranstanstaltungen entnehmen Sie dem beigefügten Dokument: Mehrsprachige Informationsveranstaltungen für Geflüchtete

Kontakt:
Christiane Götze
Tel.: 0361 51150011

Christiane Welker
Tel.: 0361 51150025
migration@ibs-thueringen.de

Ausstellungen

Ausstellung in zwei Teilen: „Geflüchtete und ihr TRAUM JOB” (I) und „Geflüchtete auf ihrem Weg zum TraumJOB“ (II)

Im ersten Teil der Ausstellung „Geflüchtete auf dem Weg zum TraumJOB“ möchte BLEIBdran gelungene Wege der beruflichen Beratung und Integration nachzeichnen und Mut machen. Im zweiten Teil „Geflüchtete und ihr TRAUM JOB” wird auf die Problemlagen Geflüchteter mit unsicherem Aufenthalt aufmerksam gemacht und der Gesetzgeber wird zum Nachbessern aufgefordert. Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung werden Handlungsbedarfe aufgezeigt, damit (berufliche) Integration auch tatsächlich möglich wird.
Für die Neuauflage der Fotoausstellung hat Bleibdran noch einmal Kontakt mit den Protagonist*innen aufgenommen.

„Geflüchtete und ihr TRAUM JOB“ – Teil 1
Die Wanderausstellung „Geflüchtete und ihr TRAUM JOB“ besteht aus sechs Rollups: Ein einführendes Rollup macht auf die allgemeinen Problemlagen bei der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter aufmerksam. Fünf Einzelfallschilderungen zeigen die konkreten Problemlagen, aus denen die Forderungen des Netzwerks BLEIBdran resultieren.

„Geflüchtete auf ihrem Weg zum TraumJOB“ – Teil 2
Der zweite Teil der Ausstellung „Geflüchtete auf dem Weg zum TraumJOB“ besteht aus sieben Rollups: Das einführende Rollup macht auf die positiven Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter in Thüringen aufmerksam. Sechs Einzelfallschilderungen zeigen gelungene Wege der beruflichen Integration, die durch Praxistipps des Netzwerks BLEIBdran ergänzt werden.

Den Flyer zur Fotoausstellung mit weiteren Informationen finden Sie hier: 2020_Flyer_Fotoausstellung

Gern begleiten wir die Ausstellungseröffnung mit einem eigenen Beitrag. Informationsmaterialien sowie eine Muster-Pressemitteilung können zur Verfügung gestellt werden. Bei Fragen und für konkrete Terminabfragen sprechen Sie uns bitte an.

Sie erreichen uns unter:
Tel.: 0361 511500 294 oder über oeffentlichkeitsarbeit@ibs-thueringen.de

Infomaterial

Erlasslage Ausländerrecht – Thematisch

Hier finden Sie eine Tabelle, in der aktuell gültige Erlasse zum Ausländerrecht aus den Bundesländern thematisch aufgelistet sind.

Sie haben in Ihrem Bundesland einen Erlass, der sich nicht in der Tabelle findet? Dann senden Sie mir diesen gern per Mail zu:
Christiane.welker@ibs-thueringen.de

! Erlasse zur alten Ausbildungsduldung nach § 60a Abs. 2 S.4 ff finden sich nicht in der Tabelle. Eine Übersicht dazu finden Sie in der Arbeitshilfe der Parität.

Positionspapier

Empfehlungen zur konkreten Ausgestaltung des Koalitionsvertrages (2022)

Positionspapier zur Bundestagswahl 2021

Arbeitsmarktpolitisches Positionspapier zur Landtagswahl 2021
Positionspapier zu Bleibeperspektiven

Positionspapier zum Abschiebestopp nach Afghanistan

Positionspapier zur Wohnsitzauflage bei Azubis

Arbeitsmarktpolitisches Papier zur Landtagswahl in Thüringen 2019 (2019)

„Teilhabe sicherstellen – Beschäftigung und Ausbildung möglich machen. Anforderungen an eine humane Aufnahmepolitik schutzsuchender Menschen“ (2018)

Teilnehmer*innenflyer: Berufliche Beratung für Flüchtlinge in Thüringen

Informationen zu IvAF in Thüringen sowie die Kontaktdaten der Berater*innen finden Sie hier: IvAF Thüringen Flyer digital
Den Flyer für die berufliche Beratung in Erfurt können Sie hier aufrufen: Flyer Erfurt_2020

IvAF Profilpapier (Stand Juli 2017)

Unter dem Titel „Profil und spezifische Expertise der Netzwerke im Handlungsschwerpunkt IvAF“ haben die IvAF Netzwerke ein gemeinsames Papier zu ihrem Selbstverständnis veröffentlicht.
Das bundesweite Netzwerk des Handlungsschwerpunkts „Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF)“ hat das Ziel, jeder geflüchteten Person die passende Unterstützung und Qualifikation anzubieten. Wie dies geht und welche Ansprechpartner in den Bundesländern zur Verfügung stehen, erklärt die Broschüre.

Sie können die Publikation Profil und spezifische Expertise der Netzwerke im Handlungsschwerpunkt IvAF hier herunterladen [Pdf, 632 KB]

Strategische Partner*innen

BLEIBdran setzt sich dafür ein bleibeberechtigte Flüchtlinge sowie Flüchtlinge mit einer Aufenthaltsgestattung oder Duldung in Thüringen durch Information und Beratung aktiv bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Für den Erfolg unserer Arbeit ist ein stabiles, arbeitsmarktrelevantes Unterstützernetzwerk aus operativen und strategischen Projektpartnern unverzichtbar.

Zu den aktiven strategischen Partnern von BLEIBdran gehören:

  • Amt für Bildung, Erfurt
  • Agentur für Arbeit Erfurt
  • Agentur für Arbeit Weimar, Geschäftsstelle der Agentur für Arbeit Erfurt
  • Migrationsbeauftragte der Thüringer Landesregierung
  • DaMigra
  • ezra – Mobile Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen
  • Fachhochschule Erfurt, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
  • Handwerkskammer Erfurt, Projekt zur Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen (FIF)
  • Industrie- und Handelskammer Erfurt, Projekt zur Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen (FIF)
  • IQ Netzwerk Thüringen
  • Jobcenter Weimar, Geschäftsstelle der Agentur für Arbeit Erfurt
  • MERCURE Hotel Erfurt Altstadt Refugio Thüringen e. V.
  • Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen, Stab Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA)
  • Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF), Team Welcome Center Thuringia (WCT)
  • Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
  • Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz
  • Thüringer Volkshochschulverband e.V


zurück

Haupt-Sidebar

Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Christiane Götze
Netzwerkkoordination / Projektleitung
Tel.: 0361 511 500-11

Christiane Welker
Netzwerkkoordination
Tel.: 0361 511 500-25

Michael Hagel
Projektmitarbeiter/ Berater
Tel.: 0361 511 500-15
Mobil: 0176 34389973

Frank Wolfram
Projektmitarbeiter/ Berater
Tel.: 0361 511 500- 293

Lea Pulcherie Maffengang
Sprachdozentin
Tel.: 0361 511 500-22

Nancy Jessulat
Projektmitarbeiterin/ Beraterin
Tel.: 0361 511 500-26

E-Mail: migration@ibs-thueringen.de

Gina Hoffmann
Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0361 511 500-294
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ibs-thueringen.de

Förderung

Ein Projekt im Rahmen der:

Das Projekt wird gefördert durch:

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361-511500-10
Fax: 0361-511500-299
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

  • Datenschutz
  • Impressum