Perspektiven und Chancen für Mütter mit Migrationshintergrund
Viele Mütter mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund werden in ihren spezifischen familiären Lagen und arbeitsmarktbezogenen Bedarfen von den Angeboten der Arbeitsmarktpolitik nur unzureichend erreicht. Um die Probleme dieser Zielgruppe bei ihrem individuellen Arbeitsmarktzugang stärker in den Blick zu nehmen und nach Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer persönlichen und beruflichen Orientierung und Integration zu suchen, hat das BMFSFJ das Programm „Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein“ aufgelegt. Die IBS gGmbH war bereits Träger des Modellprojektes „KOMM – Kooperation berufliche Orientierung für Mütter mit Migrationshintergrund“ innerhalb dieser Initiative.

Über das Förderprogramm „Stark im Beruf“ soll die Unterstützung der Zielgruppe beim Arbeitsmarktzugang und die Umsetzung von Handlungsansätzen zur Erwerbsintegration von Müttern mit Migrationshintergrund an deutlich mehr Standorten ermöglicht und weiter entwickelt werden. Dabei sollen Unternehmen und andere Akteure der Arbeitsmarktintegration verstärkt in die Umsetzung der Projektziele einbezogen werden.
Projektinhalte:
- Unterstützung von Müttern mit Migrationshintergrund
- 19-wöchige Kurse (3 Tage/Woche) plus 3 Wochen Erkundungspraktikum, in denen die (arbeitsmarktbezogenen) Sprachkenntnissen erweitert und die Möglichkeiten des Arbeitsmarktzugangs erarbeitet werden
- offene Seminare für Frauen zu arbeitsmarkt- und gesellschaftsbezogenen Themen, wie Bildungs- und Kinderbetreuungssysteme, Berufsziele im Kontext des Arbeits- und Stellenmarktes, Bewerbungstraining,
Kommunikation in der Gesellschaft (Behörden-, Arzt-, Lehrergespräche), Familienrecht und Empowerment - Nähwerkstatt als niedrigschwelliges Angebot für geflüchtete Frauen
- Frauengruppe und Beratungsangebot in Gemeinschaftsunterkunft in Kölleda
- Berufliche Beratung und individuelles Coaching
- Workshops zu Bedarfen von geflüchteten Müttern für Regelstrukturen und Akteure
Kooperationspartner des Projektes sind:
- JobCenter Erfurt und Agentur für Arbeit Erfurt
- IQ-Netzwerk Thüringen
- Thüringer Bleiberechtsnetzwerk BLEIBdran
- LEG Thüringen – Thüringer Servicestelle “Beruf und Familie” und Welcome Center Thuringia
- AWO Thüringen
- Evangelischer Kirchenkreis – Büro für ausländische Mitbürger
- Frauenzentrum Brennessel
- VHS Erfurt
- Familien-Zentrum Erfurt
Projektlaufzeit: 01.01.2019 – 30.06.2022
Das Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Im Dezember 2016 ist auch ein Interview über unser Projekt „Mein Weg in den Beruf“ im Newsletter des Europäischen Sozialfonds erschienen.