SprInt Thüringen

Sprach- und Integrationsmittler*innen (SprInt) unterstützen das Fachpersonal in Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen bei der Kommunikation mit fremdsprachigen Bürgerinnen und Bürgern. Ihre Arbeit baut Verständigungsbarrieren ab und ermöglicht eine problemlose und effektive Zusammenarbeit. SprInt sind Dolmetscher*innen und mehr:
- Sie dolmetschen fachspezifisch.
- Sie vermitteln und informieren in soziokulturellen Fragen.
- Sie erkennen Missverständnisse und klären Beteiligte über deren Ursachen auf.
- Sie assistieren Fachkräften der Sozialen Arbeit, z.B. bei der Kommunikation mit Familien, die Hilfen zur Erziehung benötigen.
An unserem Standort in Erfurt werden die SprInt durch den SprIntpool Thüringen in Einsätze vermittelt und zudem in der 18-monatigen „Qualifizierung zum*zur Sprach- und Integrationsmittler*in“ auf diese Arbeit vorbereitet.
Der SprIntpool Thüringen ist Bestandteil des bundesweiten Netzwerk Sprach- und Integrationsmittlung. Weitere Informationen zum Berufsbild des Sprach- und Integrationsmittler finden Sie auf der Webseite der SprInt-Servicestelle.
Aktuelles
6-wöchige Grundlagenschulung für informierte Sprachmittler*innen [18.05. bis 30.06.2022]
Grundlagenschulung für informierte Sprachmittler*innen in der Geflüchtetenhilfe (GiSiG)
Was braucht es um erfolgreich zu dolmetschen? Mehrere Sprachen zu sprechen ist erst der Anfang. Um informiert und souverän als Sprachmittler*in arbeiten zu können, spielt nicht nur Wissen um Fachbegriffe und Organisationsstrukturen in Deutschland eine große Rolle, sondern auch das richtige Handwerkszeug des Dolmetschens.
Was ist meine Rolle im Gespräch?
Wie gehe ich mich schwierigen Themen um und wo kann ich Hilfe bekommen?
Was kann ich als Sprachmittler*in nicht leisten?
…
Das sind einige Fragen, die wir mit Ihnen gemeinsam beantworten wollen. Das Angebot richtet sich an ehrenamtlich Dolmetschende in der Geflüchtetenhilfe, die sich eine Basis für ihre ehrenamtliche Tätigkeit schaffen wollen. Es soll Sie in Ihrem Tun unterstützen, stellt aber keine professionelle Qualifizierung dar. Ziel der etwa 6-wöchigen Grundlagenschulung ist die Weiterbildung zu informierten Sprachmittler*innen.
Laufzeit:
6 Wochen
Unterrichtsform:
Präsenz- und Onlineunterricht (über die Lernplattform Moodle)
Einführung:
Online am 18. Juni 2022 (der Link wird nach der Anmeldung versendet)
Präsenztage (Wochenendtermine):
25. und 26. Juni 2022
09. und 10. Juli 2022
23. und 24. Juli 2022
jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr
30. Juli 2022 – Feierlicher Abschluss
Schulungsort:
Wallstraße 18, 99084 Erfurt
Trägerschaft:
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gGmbH
Inhalte der Grundlagenschulung
Es werden Grundkenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:
- Reflexionskompetenz
- Soziale Kompetenzen und Kommunikationskompetenzen
- Erziehungs- und Bildungswesen
- Sozialwesen und Gesundheitswesen
- Theorie und Praxis des Dolmetschens
Kosten
Die Teilnahme an der Grundlagenschulung ist kostenfrei, anfallende Fahrtkosten können erstattet werden.
Teilnahmevoraussetzungen
- eigener Migrationshintergrund oder langjährige Auslandsaufenthalte
- Deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau C1 (bei sehr guter Eignung auch Niveau B2 möglich)
- Nachweis einer Zweitsprache (in der Regel die Muttersprache)
- Soziales Engagement & interkulturelle Sensibilität
Abschluss und Zertifikat
Zum Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat.
Die Grundlagenschulung für informierte Sprachmittler*innen in der Geflüchtetenhilfe (GiSiG) basiert auf der 18-monatigen Qualifizierung zum*zur Sprach- und Integrationsmittler*in.
Stadt Erfurt finanziert weiterhin SprInt-Einsätze in Kitas!
Gute Nachrichten teilt man gerne: Auch in 2022 finanziert das Büro des Integrationsbeauftragten der Stadt Erfurt modellweise Einsätze von Sprach- und Integrationsmittler*innen in Erfurter Kitas.
Das Büro gab die Zusage, Erfurter Kitas bis ca. Mitte Dezember 2022 die SprInt-Einsätze zu finanzieren. Da diesem Angebot ein fester Budgetrahmen zu Grunde liegt, könnten Ressourcen schon vor Ablauf des Jahres ausgeschöpft sein. Nutzen Sie also die Gelegenheit. Nicht zuletzt ist es auch die Chance die Einschätzung des Integrationsbeauftragten zu bekräftigen, dass es einen anhaltenden Bedarf für Dolmetsch-Einsätze in Kitas gibt.
Warum sind SprInt gerade im Bildungsbereich und für Ihre Institution wichtig?
Sprach- und Integrationsmittler*innen durchlaufen eine 18-monatige Vollzeit-Qualifizierung. Neben der Professionalisierung als Dolmetscher*innen erlernen sie dabei auch Systemkenntnisse aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales. Unter dem Überbegriff Bildung ist besonders das Kita-System fester Bestandteil der fachlichen Qualifizierung. Die SprInt wissen, was die Kita als Institution leistet, welche Aufgaben ihr zukommen und kennen auch das Berufsbild Erzieherin. Gleichzeitig kennen die SprInt auch das Erziehungssystem in ihren Herkunftsländern und sind deswegen die prädestinierten interkulturellen Mittler*innen. Nicht zuletzt bringen viele SprInt unmittelbar praktische Erfahrungen mit, da Erfurter Kitas beliebte Praktikumsstellen im Rahmen der Qualifizierung sind.
Wenn Sie Fragen haben oder einen SprInt für Ihre Kita buchen möchten, melden Sie sich gerne bei uns!
Ab Juli 2022: neue AGB und Erhöhung des Kostensatzes für SprInt-Einsätze
Liebe Kund*innen und Projektpartner*innen,
hiermit möchten wir Ihnen ankündigen, dass der SprIntpool Thüringen ab dem 01.07.2022 seine AGB erneuern und den Kostensatz anheben wird.
Ab dem 01.07.22 werden also folgende Kostensätze gelten:
Einsatzzeit: 38 € / h (die erste angefangen Stunde wird vollberechnet, danach halbstündig getaktet)
Fahrtzeit: 19 € / h (von Beginn an halbstündig getaktet)
Fahrkosten: weiterhin 0,30 € / km
Hintergrund ist, dass wir die Kostensätze zuletzt im Jahr 2016 geändert haben, also vor sechs Jahren. Seitdem ist die Inflation – auch unabhängig von dem aktuellen, historischen Hoch – fortgeschritten.
Die Sprach- und Integrationsmittler*innen arbeiten freiberuflich. Das bedeutet, sie müssen sämtliche Kosten mit diesem Honorar abdecken. Bei dem noch gültigen Satz ist es nicht mehr wirklich möglich, ein hinreichendes Einkommen zu generieren. Mehrfach haben uns die Sprach- und Integrationsmittler*innen auf diese Situation hingewiesen. Da wir die Betreuung und Beratung der Sprach- und Integrationsmittler*innen in ihrer Arbeit als Teil unserer Projektarbeit auffassen, liegt es auch in unserem Verantwortungsbereich, die Kosten angemessen zu setzen.
Wir hoffen sehr auf Ihr Verständnis und dass diese Entscheidung keinen nachhaltigen Einfluss auf unsere gute Zusammenarbeit hat. Wir nutzen die Gelegenheit auf unser neu eingeführtes Evaluierungssystem hinzuweisen: Von nun an gibt es die Gelegenheit, ein Feedback zu jedem einzelnen SprInt-Einsatz zu geben. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, ein solches leichter los zu werden. Uns wiederum ermöglicht es, unser Angebot immer nah an Ihren Wünschen und Vorstellungen auszurichten.
Haben Sie Fragen zu den neuen Kostensätzen oder auch zu unserem Evaluierungssystem, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns auf den Austausch!
„Darf ich Kraftausdrücke dolmetschen?“ [Schulung vom 23.04.2022]

Schwierige Fragen und Situationen gehören zum Arbeitsalltag von Dolmetscher*innen. Viele Menschen dolmetschen ehrenamtlich und haben häufig keine professionelle Ausbildung. Um Ihnen eine Unterstützung zu geben, bietet SprInt Thüringen kostenfreie Schulungen an.
Am Samstag, den 23.04., fand die erste Schulung in diesem Jahr statt. Die Teilnehmer*innen diskutierten rege über besondere Herausforderungen, Dilemmata und berufsethische Prinzipien. In einer Dolmetschinszenierung konnten sie ausprobieren, beobachten und die Vielschichtigkeit ihrer Arbeit reflektieren.
Weitere Schulungen sind in Planung. Wenden Sie sich gerne an sprintpool@ibs-thueringen.de
Stellenausschreibung „Projektkoordination Vermittlungsservice für Sprach- und Integrationsmittler*innen“ [29.04.2022]
Für die Stärkung unseres Teams „Vermittlungsservice für Sprach- und Integrationsmittlerinnen“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorbehaltlich der Projektförderung einen*eine Projektkoordinator*in im Gesamtumfang von 25 Wochenstunden befristet bis 31.12.2022.
Der Thüringer Vermittlungsservice für Sprach-und Integrationsmittler*innen (kurz: SprIntpool) existiert seit 2012 als Projektangebot in Thüringen. Über den SprIntpool werden qualifizierte Sprach- und Integrationsmittler*innen (SprInt) an Einrichtungen des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen in ganz Thüringen vermittelt. Der Vermittlungsservice versteht sich dabei als eine Servicestelle für die Fachkräfte und die zertifizierten SprInt: Mitarbeiter*innen aus dem Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen können über den Vermittlungsservice schnell und unkompliziert professionell ausgebildeten Mittler*innen für Spracheinsätze buchen. Für die beim SprIntpool registrierten SprInt übernimmt die Vermittlungsstelle die Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Organisation und Abrechnung der vermittelten Einsätze.
Konkret erwarten Sie folgende Aufgaben:
– Ansprechpartner*in für Vermittlungsarbeit: Annahme, Vermittlung und Dokumentation der SprInt-Anfragen
– Auswahl und Anleitung neuer SprInt
– Organisation von SprInt Weiterbildungen und sonstigen projektinternen Treffen
– Unterstützung bei der projektbezogenen Lobby-und Öffentlichkeitsarbeit
– Unterstützung bei der Projektverwaltung, insbesondere statistische Auswertungen und Budgetcontrolling
– Unterstützung bei der konzeptionellen Weiterentwicklung von SprInt Thüringen
Wir bieten Ihnen:
– eine leistungsgerechte Vergütung nach Tarifvertrag
– ein engagiertes Team
– eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die Entwicklung und Eigenverantwortung schätzt und fördert
– eine familienfreundliche Unternehmenskultur
Ihr Profil:
– Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder erfolgreiche Ausbildung zum*zur Sprach- und Integrationsmittler*in bzw. (Fach-)Hochschulstudium in Geistes-, Sozial- oder Sprachwissenschaften
– Erfahrungen in migrationsspezifischen Themen, insbesondere Sprach- und Integrationsmittlung, Interkulturelle Öffnung oder kommunale Integrationsarbeit wünschenswert
– Grundlagenkenntnisse zur methodischen Anleitung von Gruppen wünschenswert
– gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
– Kenntnisse im Umgang mit Office-Anwendungen und Internetnutzung
– Flexibilität, Teamfähigkeit, Initiativgeist
Interkulturelle Sensibilität und Empathie sind in unserem Beschäftigungsfeld eine Grundvoraussetzung.
Mitbringen sollten Sie darüber hinaus Einsatzbereitschaft und Engagement sowie die Fähigkeit, Ihren Arbeitsalltag selbst zu strukturieren und zu organisieren.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit ausführlichen Unterlagen inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse.
Bitte senden Sie diese bis zum 29.04.2022 bevorzugt per E-Mail mit Dateianhang in einem PDF-Dokument an den untenstehenden Kontakt. Bitte verwenden Sie den Betreff: „Bewerbung SprIntpool“.
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass uns per E-Mail eingehende Bewerbungen wegen automatisierter Filter-regeln zur Virenabwehr unter Umständen nicht oder zu spät erreichen. Dateianhänge im „ZIP-Format“ sowie Dateiformate, die „Makros“ enthalten, werden aus Sicherheitsgründen nicht geöffnet.
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gGmbH
Benedikt Frantz
Wallstraße 18
99084 Erfurt
info@ibs-thueringen.de
Für Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch unter: 0361 / 511500 10.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Bewerbungsunterlagen von nicht berücksichtigten Bewerber*innen nach Abschluss des Verfahrens ordnungsgemäß vernichtet werden. Sollten Sie die Rücksendung Ihrer postalisch eingereichten Unterlagen dennoch wünschen, so ist ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beizulegen. Entstehende Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden
SprIntpool Thüringen

Wir vermitteln Ihnen schnell und einfach qualifizierte Sprach- und Integrationsmittler*innen. Bereits über 150 Kunden aus dem Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen in ganz Thüringen nehmen die Dienstleistung in Anspruch.
Für die Vermittlungsarbeit in Thüringen stehen derzeit 55 zertifizierte Sprach- und Integrationsmittelnde zur Verfügung. Das Angebot des Vermittlungsservice umfasst:
- Persönliches Dolmetschen (Einsatz vor Ort)
- Telefonisches Dolmetschen (z.B. bei kurzfristigen Bedarf)
- Assistenztätigkeit für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
- Video-Dolmetschen (siehe dazu: SprIntpool Plus)
Wie kann auf die SprInt zugegriffen werden?
Sie stellen als Kunde unter Angabe von Einzelfall, Ort, Termin und gewünschter Sprache eine Anfrage an den SprIntpool Thüringen (telefonisch, per Email oder Fax). Die Projektkoordination ermittelt, ob für den gewünschten Einsatz eine geeignete Person zur Verfügung steht und vermittelt diese an die Auftraggeberin bzw. den Auftraggeber.
Möchten Sie sich bereits im Vorfeld eines SprInt-Einsatz eingehender mit dem Thema befassen, empfehlen wir Ihnen unser Informationsblatt Vorbereitung auf einen SprInt-Einsatz.
Was kostet der Einsatz?

Für den Auftrag eines SprInt berechnen wir Fahrtkosten und Einsatzstunden.
Der Stundensatz für einen SprInt beträgt Brutto 30,00 €. Pro Einsatz wird mindestens eine Einsatzstunde abgerechnet. Nach einer Stunde Einsatz wird pro angefangene halber Stunde, der halbe Stundensatz zusätzlich abgerechnet. Der Einsatz beginnt zur vereinbarten Uhrzeit.
Die Fahrtkosten werden bei Nutzung eines privaten PKW mit 0,30 € pro Kilometer für Hin- und Rückfahrt; bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, in tatsächlicher Höhe der angefallen Kosten, in Rechnung gestellt. Die Fahrtzeit wird pro Stunde mit 15 € berechnet.
Bitte beachten Sie auch unsere AGB.
Unser Sprachangebot
Zurzeit umfasst der SprIntpool 55 Sprach- und Integrationsmittler*innen / 38 Sprachen.
Amharisch, Albanisch, Arabisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dari, Englisch, Ewondo, Farsi, Französisch, Georgisch, Hindi, Indonesisch, Inguschisch, Italienisch, Javanisch, Kurdisch, Mazedonisch, Oromo, Paschtu, Persisch, Polnisch, Punjabi, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tadschikisch, Tschetschenisch, Türkisch, Turkmenisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu, Usbekisch, Vietnamesisch, u. a.
Buchungsanfragen & Öffnungszeiten
Buchungsanfragen können telefonisch oder per E-Mail gestellt werden.
Den Vermittlungsservice erreichen Sie:
Montag, Mittwoch, Freitag von 9:00 – 15:00 Uhr
Dienstag & Donnerstag von 9:00 – 16:30 Uhr
Telefon: 0361 511 500 21
Mobil: 0157 357 017 88
Fax: 0361 511 500 29
E-Mail: sprintpool@ibs-thueringen.de
SprIntpool Plus
Mit der neuen Projektförderphase ab 2021 plant der SprIntpool eine wichtige Neuerung. Zukünftig soll es möglich sein, auch über Video mit Sprach- und Integrationsmittler*innen zusammenzusarbeiten.
Was sind die Vorteile?

Wissenschaftliche Begleitung
Die Aufbauphase wird begleitet von einer wissenschaftlichen Untersuchung: Wie lässt sich das Konzept von SprInt auf das Format Video übertragen? Auf die Ergebnisse sind wir natürlich gespannt. Wir werden regelmäßig darüber berichten.
Haben Sie Fragen dazu? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Schulungen & Weiterbildungen
Der SprIntpool Thüringen bietet zudem Schulungen und Weiterbildungen für Ehrenamtliche, Fachkräfte und Akteur*innen im interkulturellen Bereich an.
Grundlagenschulung für Ehrenamtliche Sprachmittler*innen
Format: Vortag & Workshop
Zielgruppe: Ehrenamtliche
Kosten: kostenfrei
Inhalt:
In der Schulung werden die wichtigsten Rahmenbedingungen für eine berufliche Tätigkeit als Dolmetscher*in thematisiert: Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Worin unterscheiden sich die verschiedenen beruflichen Bezeichnungen und wo liegen typische Arbeitsfelder von Dolmetscher*innen in Deutschland?
Ein zweiter Schwerpunkt wird in den Besonderheiten des Community Interpreting, dem Dolmetschen im öffentlichen Sektor, liegen: Wie unterscheidet sich Dolmetschen im Bildungs-, Gesundheits-und Sozialwesen vom Dolmetschen vor Gericht? Auf welche Herausforderungen müssen sich Sprachmittler*innen hier einstellen? und welche Strategien können sie sich aneignen, um auch langfristig erfolgreich tätig zu sein?
In praktischen Übungen können die Teilnehmer*innen ihre Dolmetschkompetenzen vergleichen und Ansätze zur fachlichen Weiterentwicklung erproben.
Trialog-Trainings
in Kooperation mit dem Projekt ElKis (Friedenskreis Halle e.V.)
Format: Workshops
Zielgruppe: Fachkräfte und Akteur*innen im Bereich Migration/Integration
Kosten: bitte Sprechen Sie uns an, wir passen das Training auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an
Inhalt:
Welche Herausforderung stellen gedolmetschte Gespräche auf für Fachkräfte dar? Gibt es Strategien um auch von Fachkräfteseite zu einer gelingenden Kommunikation in gedolmetschten Gesprächen beizutragen? In verschiedenen Übungen, Methoden und häufigen Perspektivwechseln wird in diesen Trainings für die besondere Gesprächssituation im Trialog sensibilisiert.
LÄNDERSPEZIFISCHE SCHULUNG
durch unsere SprInt
Format: Vortrag und Austausch
Zielgruppe: Fachkräfte und Akteur*innen im Bereich Migration/Integration
Kosten: bitte sprechen Sie uns an, wir passen das Training auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an
Inhalt:
In der Zusammenarbeit mit zugewanderten Menschen können Fragen zu bestimmten Gegebenheiten in den jeweiligen Herkunftsländern von großem Interesse sein. z.B. Gibt es in Syrien ein Pendant zu den hiesigen Kindertagesstätten? Falls ja, wie weit sind diese miteinander vergleichbar? Einrichtungen können ihre spezifischen Themen oder Fragestellungen an uns herantragen und unsere SprInt bereiten daraus eine entsprechende Schulung vor.
Treten Sie gerne mit uns in Kontakt, wenn Sie Interesse haben!
Qualifizierung zum*zur Sprach- und Integrationsmittler*in
Sprach- und Integrationsmittlung ist eine neue Tätigkeit, sie erfordert hohe Fach- und Kommunikationskompetenzen. Unser Qualifizierungsangebot ermöglicht es innerhalb von 18 Monaten die Voraussetzungen zu erlangen, um erfolgreich als Sprach- und Integrationsmittler*in zu arbeiten.
Aufbau der Qualifizierung
Während der Qualifizierung wechseln sich theoretische und praktische Lernphasen miteinander ab. Der theoretische Unterricht wird durch zwei Praxisphasen mit insgesamt 450 Stunden ergänzt. Die zukünftigen Sprach- und Integrationsmittler*innen werden insgesamt in neun Lernfeldern unterrichtet. Sie erwerben Kenntnisse über Grundlagen und Strukturen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen sowie diverse Themen darüber hinaus – folgende Inhalte werden vermittelt:
- Reflexionskompetenz
- Soziale Kompetenzen und Kommunikationskompetenzen
- Migration und Partizipation
- Erziehungs- und Bildungswesen
- Sozialwesen und Gesundheitswesen
- Theorie und Praxis des Dolmetschens
- Fachbezogenes Deutsch sowie flankierende Lerneinheiten (EDV, Bewerbungstraining etc.)
Wann und wo?
Bildungsträger: Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH (IBS)
Laufzeit: 6. Oktober 2021 bis 31. Mai 2023
Dauer: 18 Monate in Vollzeit
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 – 16:00 Uhr
Schulungsort: Wallstraße 18, 99084 Erfurt*
*als Präsenzunterricht entsprechend der zu diesem Zeitpunkt geltenden Maßnahmen zur Corona-Eindämmung
Teilnahmevoraussetzungen
- eigener Migrationshintergrund oder interkulturelle Erfahrung aus langjährigen Auslandsaufenthalten
- Deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau B2
- Nachweis einer Zweitsprache (in der Regel die Muttersprache)
- Schulabschluss vergleichbar „Mittlere Reife“ (Realschulabschluss)
- Berufserfahrungen allgemein oder beruflicher Abschluss äquivalent zur abgeschlossenen Berufsausbildung oder erzieherische oder pflegerische Tätigkeit in der Familie für mindestens zwei Jahre
- Soziales Engagement
- Erste Erfahrungen im Dolmetschen von Vorteil
- Polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag (kann nachgereicht werden)
*In begründeten Fällen kann von einzelnen Voraussetzungen abgewichen werden.
Kosten
Die Teilnahme an der Qualifizierung ist kostenfrei, anfallende Fahrtkosten können erstattet werden.
Abschlussprüfung und Zertifikat
Die Abschlussprüfung (schriftlich, mündlich und praktisch) entspricht den Standards des bundesweiten Prüfungskonzepts des SprInt-Netzwerks. Sie wird von IBS gemeinsam mit externen Prüfern von den drei folgenden akademischen Institutionen abgenommen und zertifiziert:
- Für den Fachbereich Gesundheit: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Soziologie (IMS)
- Für das Fach Dolmetschen: Johannes Gutenberg Universität Mainz, Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
- Für den Fachbereich Sozial- und Bildungswesen: Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH)
Die SprInt können nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung in Einrichtungen des Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesens oder als selbstständige Dolmetscher*innen arbeiten. Auf Wunsch werden sie in den Thüringer Vermittlungsservice aufgenommen und über diesen vermittelt.
Bewerbungen
Notwendige Unterlagen für die Bewerbung:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Qualifikationsnachweise (Zeugnisse, Deutsch-Zertifikate, etc.)
- ggf. Referenzen als Sprachmittler*in
Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich August/September 2021 statt.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail an:
IBS gemeinnützige GmbH – Qualifizierung SprInt
z.H. Kristin Fischer
Wallstraße 18
99084 Erfurt
E-Mail: kristin.fischer@ibs-thueringen.de
Gerne können Sie uns auch kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zur Qualifizierung haben möchten. Wir bieten auch (Online-) Informationsgespräche an.
Download: Bewerbungsaufruf
Zum Download: Bewerbungsaufruf SprInt Qualifizierung 2021/23