• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Einfachere Sprache
  • العربية (Arab)
  • Persisch
  • Français
  • Das IBS gGmbH
    • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner*innen & Vernetzung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihe: „Migration & Rassismus – Wie offen ist unsere Gesellschaft?“
  • Kurse
  • Schulungen
    • Workshops für Frauen und Familien
    • Schulung für Behörden, Unternehmen, Multiplikator*innen
  • Beratung
    • Beratung für Migrant*innen
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Beratung für Unternehmen und Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Projektübersicht
    • Afeefa – Bunter Kompass für Thüringen. Suchen. Finden. Mitmachen
    • Start Bildung
    • BLEIBdran+
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • Begleitprojekt Migration
    • Wege in die Pflege: Qualifizierung für Geflüchtete
    • Sprint Thüringen
    • Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Schule und Beruf
    • Berufliche Anerkennung (IBA-T Mitte)
    • IQ „Bildungs- und Integrationsbegleitung“
    • Erzieherinnen, Erzieher und pädagogische Fachkräfte für Thüringen
    • IQ Integrationsmanagement Thüringen
    • Internationales Servicebüro für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Thüringen (ISGT)
    • Solidarität und Empowerment- gemeinsam Perspektiven schaffen mit zugewanderten Frauen und Mädchen
    • MYTURN: „Gemeinsam stark – Migrantinnen starten durch“
  • Publikationen
Home / Schulungen

Bildungsangebote für Migrantinnen, Unternehmen & Multiplikatorinnen

Workshops für migrantische Frauen und Familien

Sie brauchen mehr Wissen über das Leben in Deutschland? Wie funktioniert das Gesundheitssystem, der Arbeitsmarkt und was muss ich beachten, wenn mein Kind in die KITA oder Schule kommt? Wir organisieren Informationsveranstaltungen und Workshops für Frauen und Paare, in denen wir diese und andere Fragen (mit Dolmetscher*innen) in kleiner Runde besprechen und diskutieren. Außerdem bieten wir spezielle Workshops für Eltern und ausländische (Ehe)Paare, in denenen wir uns mit Fragen zur Kindererziehung und Familienzusammenhalt beschäftigen.

Das deutsche Schul- und Bildungssystem
ThemaÜberblick über das deutsche Schul- und Bildungssystem und die Schulformen
ZielgruppeFrauen mit Migrationshintergrund mit Kindern im schulpflichtigen Alter; auch für Männer
Dauer3 Stunden
FormatSchulung mit anschließendem Austausch im Plenum
Ziel der VeranstaltungVermittlung die Infos über deutsche Schul-und Bildungssystem
Teilnehmer*innenzahlkeine Vorgabe
Ortnach Absprache
KontaktJosina Monteiro
E-mail: monteiro@ibs-thueringen.de
Havva Torlak
E-mail: havva.torlak@ibs-thueringen.de
Tel.: 0361- 511 500 16
Projektmehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite: Solidarität und Empowerment
Arbeitsverhältnisse in Deutschland
ThemaInformationen über den Arbeitsmarkt in Deutschland
ZielgruppeFrauen mit Migrationshintergrund
Dauer3 Stunden
FormatSchulung mit anschließender Diskussionsrunde
Ziel der VeranstaltungFrauen informieren und ihnen bei Orientierung auf dem Arbeitsmarkt helfen
Teilnehmerinnenzahloffen
Ortnach Absprache
KontaktJosina Monteiro
E-mail: monteiro@ibs-thueringen.de
Havva Torlak
E-mail: havva.torlak@ibs-thueringen.de
Tel.: 0361- 511 500 16
Projektmehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite: Solidarität und Empowerment
Das deutsche Gesundheitssystem
ThemaÜberblick über das Gesundheitssystem in Deutschland
ZielgruppeFrauen mit Migrationshintergrund, auch für Männer
Dauer3 Stunden
FormatSchulung und anschließende Diskussionsrunde
Ziel der VeranstaltungDie Teilnehmer*innen sollen eine Orientierung im deutschen Gesundheitssystem bekommen.
Teilnehmer*innenzahloffen
Ortnach Absprache
KontaktJosina Monteiro
E-mail: monteiro@ibs-thueringen.de
Havva Torlak
E-mail: havva.torlak@ibs-thueringen.de
Tel.: 0361- 511 500 16
Projektmehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite: Solidarität und Empowerment
Informationsveranstaltung Kindererziehung
ThemaKindererziehung
ZielgruppeFrauen und Männer mit Migrationshintergrund
Dauer3 Stunden
FormatDiskussion und Austausch im Plenum
Ziel der VeranstaltungInitiierung eines Diskussionsprozesses zur Kindererziehung in Deutschland
Teilnehmer*innenzahloffen
Ortnach Absprache
KontaktJosina Monteiro
E-mail: monteiro@ibs-thueringen.de
Havva Torlak
E-mail: havva.torlak@ibs-thueringen.de
Tel.: 0361- 511 500 16
Projektmehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite: Solidarität und Empowerment
Das deutsche Aufenthaltsrecht
ThemaInformationen zum deutschen Aufenthaltsrecht
ZielgruppeFrauen mit Migrationshintergrund
Dauer3 Stunden
FormatSchulung mit anschließender Diskussionsrunde
Ziel der VeranstaltungDen Frauen soll ein Einblick in die Grundlagen des deutschen Aufenthaltsrechtes gegeben werden.
Teilnehmer*innenzahloffen
Ortnach Absprache
KontaktJosina Monteiro
E-mail: monteiro@ibs-thueringen.de
Havva Torlak
E-mail: havva.torlak@ibs-thueringen.de
Tel.: 0361- 511 500 16
Projektmehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite: Soldiarität und Empowerment
(Länderspezifische) Workshops für ausländische Familien
ThemaAuseinandersetzung mit Rollenbildern und Geschlechterverhältnissen Thematisierung unterschiedlicher Familienmodelle
ZielgruppeEhepaare mit Migrationshintergrund
Dauer3 – 5 Stunden
Formatkurzer Input, Diskussionsrunde und Gruppenarbeit
Ziel der Veranstaltungintensive Auseinandersetzung mit Rollen- und Geschlechterverhältnissen sowie die Thematisierung unterschiedlicher Familienmodelle
Teilnehmer*innenzahloffen
Ortnach Absprache
KontaktJosina Monteiro
E-mail: monteiro@ibs-thueringen.de
Havva Torlak
E-mail: havva.torlak@ibs-thueringen.de
Tel.: 0361- 511 500 16
Projektmehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite: Solidarität und Empowerment

Schulungen für Behörden, Unternehmen und Multiplikator*innen

Werden Sie in Ihrem Arbeits- und Beratungsalltag oft mit Fragen zu migrationsspezifischen Themen wie z. B. Aufenthaltsrecht, Arbeitsmarktzugang oder Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse konfrontiert? Wir bieten Ihnen Informationen und Beratung, damit Sie diese kompetent beantworten können.
Unsere kostenfreien Schulungen richten sich an:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsverwaltung,
  • Berater und Beraterinnen der Anerkennungsstellen, Migrantenorganisationen,
  • Unternehmen, Multiplikatoren sowie weitere interessierte Akteure.

Alle Schulungen können pro Modul aber auch in Kombination in Anspruch genommen werden. Dabei liegt der zeitliche Umfang zwischen 1,5 h für Kompaktschulungen sowie Überblicksvorträge und 8h für Tagesseminare. Gerne können Sie mit uns individuell und bei Ihnen vor Ort einen Schulungstermin vereinbaren.

BLEIBdran+ Schulungen
Auswahlmodule (frei kombinierbar)Basisinformationen Flucht und Asyl
Rahmenbedingungen für Geflüchtete in Deutschland/Thüringen,
Arbeitsmarktzugang für Menschen mit Aufenthaltsgestattung und Duldung;
Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung mit Duldung,
Chancenaufenthaltsrechtsgesetz
Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten;
Beantragung von Arbeitserlaubnissen und Aufenthaltstiteln;
Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung;
AsylbLG/SGB II
Zugang zu Sprachkursen und Förderinstrumenten
ZielgruppeMultiplikator*innen, Behörden, Ämter
Dauer1 – 6 Stunden
FormatSchulung – auf Wunsch bieten wir auch interaktive Formate an (z.B. Rollenspiel zum Arbeitsmarktzugang)
Ziel der VeranstaltungWissenstransfer
Teilnehmer*innenzahlab 8 Personen
Ort:Inhouse-Schulung möglich; online-Schulung möglich
KontaktBLEIBdran+
Ansprechpartnerin: Christiane Welker
Tel.: 0361/ 51150025
E-mail: christiane.welker@ibs-thueringen.de
Projektmehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite: BLEIBdran
Länderspezifische Schulung
ThemaSprInt berichten Fachkräften themenspezifisch aus ihren Herkunftsländern (z.B. zum Thema Kinderbetreuung, Schwangerschaft, Schulsystem, etc.).
ZielgruppeFachkräfte aus den Bereichen Bildung, Soziales und Gesundheit
Dauer1,5 – 3 Stunden
FormatKurzvortrag und offene Gesprächsrunde
Ziel der VeranstaltungVerständnisprobleme abbauen
Teilnehmer*innenzahl5-20 Personen
Ortnach Absprache
KontaktProjekt SprIntpool
Ansprechpartner: Benedikt Frantz
Tel.: 0361/511500-21
E-mail: sprintpool@ibs-thueringen.de
Projektmehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite: SprIntpool
Schulung von ehrenamtlichen Dolmetscher*innen
ThemaWas bedeutet professionelles Dolmetschen? Welche Grundprinzipien müssen beachtet werden? Was ist das Rollenverständnis einer/s Dolmetscher*in?
ZielgruppeEinrichtungen, die mit ehrenamtliche Dolmetscher*innen zusammenarbeiten
Dauer3-6 Stunden
FormatWorkshop
Ziel der VeranstaltungEhrenamtliche unterstützen und die Qualität der Dolmetschbegleitung in Thüringen fortwährend verbessern
Teilnehmer*innenzahl5-15 Personen
Ortnach Absprache
KontaktProjekt SprIntpool
Anprechpartner: Benedikt Frantz
Tel.: 0361/511500-21
E-mail: sprintpool@ibs-thueringen.de
Projektmehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite: SprIntpool
Trialog-Training
ThemaDie Besonderheit der Gesprächssituation zu dritt bei verdolmetschten Gesprächen.
ZielgruppeFachkräfte, die mit Dolmetscher*innen zusammenarbeiten
Dauer3 – 6 Stunden
FormatWorkshop
Ziel der VeranstaltungStärkung der Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit Migrant*innen
Teilnehmer*innenzahl5 – 20 Personen
Ortnach Absprache
KontaktProjekt SprIntpool
Ansprechpartner: Benedikt Frantz
Tel.: 0361/511500-21
E-mail: sprintpool@ibs-thueringen.de
Projektmehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite: SprIntpool
Workshops zur Integration internationaler Fachkräfte
ThemaIQ Integrationsmanagement bietet Workshops für Arbeitgeber*innen zur Unterstützung eines gelingenden Integrationsprozesses ausländischer Fachkräfte:
– Basisschulungen zu Fachkräfteeinwanderung im Kontext (asyl)rechtlicher Fragen, Anerkennungsverfahren und Qualifizierungsmaßnahmen
– vertiefende Workshops zu Fragen der Chancengleichheit, Antidiskriminierung, interkultureller Kompetenz und interkulturellem Konfliktmanagement
ZielgruppeArbeitgeber*innen, öffentliche Akteur*innen der Fachkräfteanwerbung, Kommunen, Multiplikator*innen Beratungsstellen und Einrichtungen, die sich in Bezug auf die Fachkräfteeinwanderung und -integration Informationen und langfristige Unterstützung einholen möchten.
Dauer1- 6 Stunden
FormatSchulung / Workshop
Ziel der VeranstaltungZiel unserer Inhalte ist es, gemeinsam mit den Unternehmen einen nachhaltigen, fairen, nicht-diskriminierenden Integrationsprozess zu entwickeln und in diesem Zuge die Potenziale von Vielfalt in Unternehmen sichtbar zu machen.     
Teilnehmer*innenzahlab 5
Ortnach Absprache
KontaktIQ Integrationsmanagement
Projektleitung: Adrian Blechschmidt
Tel.: 0361 – 51150012
E-Mail: adrian.blechschmidt@ibs-thueringen.de
Projektmitarbeiterin: Antonia Hafner
Tel.: 0361 – 511500295
E-Mail: antonia.hafner@ibs-thueringen.de
Projektmehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite: IQ Integrationsmanagement Thüringen

Haupt-Sidebar

Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Unser Schulungsbooklet

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Evelyn Wetzstein
Telefon: 0361 511 500-10
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361-511500-10
Fax: 0361-511500-299
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

  • Datenschutz
  • Impressum