• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Das IBS gGmbH
    • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner*innen & Vernetzung
    • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Schulungen
    • Kurse für Migrant*innen
    • Workshops für Frauen und Familien
    • Schulung für Behörden, Unternehmen, Multiplikator*innen
  • Beratung
    • Beratung für Migrant*innen
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Beratung für Unternehmen und Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Projekte
    • IvAF Netzwerk BLEIBdran
    • Start Bildung
    • Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Schule und Beruf
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • IQ „Regionale Fachkräftenetzwerke Einwanderung“
    • IQ „Berufliche Anerkennung“ (IBAT Mitte)
    • IQ „Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte“
    • IQ „Qualifizierung Gesundheitsberufe“
    • „Wege in die Pflege“
    • SprInt Thüringen
    • Perspektiven und Chancen für Mütter mit Migrationshintergrund
    • Starke Frauen – Starke Familien: Teilhabe durch Empowerment
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
Home / Schulungen

Kurse und Bildungsangebote für Migrantinnen, Unternehmen & Multiplikatorinnen

Kurse und Bildungsangebote für Migrant*innen

Brauchen Sie Unterstützung, sich auf einen Schulabschluss in Deutschland vorzubereiten? Haben Sie bereits einen Abschluss im Ausland erworben, müssen sich aber in die deutschen Fachbegriffe und Arbeitsabläufe einarbeiten? Möchten Sie in der Pflege arbeiten oder andere Migrant*innen bei ihren Terminen als Sprach- und Integrationsmittler unterstützen?

Start Bildung – Landesprogramm

Thema Grundbildungskurs – Deutsch, Mathematik, Politische und Gesellschaftliche Bildung
Zielgruppe junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im Alter von 18 bis 35 Jahre
Dauer 1 Jahr – 02.03.2020 bis 28.02.2021
Format Kurs – Erwachsenenbildung
Ziel der Veranstaltung Mit dem grundlegenden Angebot soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Möglichkeit eröffnet werden, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ziel ist das Erreichen einer Anschlussfähigkeit an Regelsysteme, wie die Aufnahme einer dualen Ausbildung oder das Nachholen eines Schulabschlusses, z.B. im Rahmen des BVJ, BVJ-S oder in Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BVB) der Agentur für Arbeit. Damit bereitet die Maßnahme auch auf den Erwerb eines gleichwertigen Hauptschulabschlusses vor.
Teilnehmer*innenzahl 14-18 Personen
Ort IBS gGmbH, Wallstraße 18, 99084 Erfurt
Kontakt Frank Wolfram
Tel.: 0361/ 511500293
E-mail: frank.wolfram@ibs-thueringen.de
Projekt mehr Informationen zum Kurs finden Sie auf der Projektseite:
Start Bildung

Wege in die Pflege

Thema Qualifizierung zur Betreuungs-, Service- und Pflegehilfskraft nach §§ 43b, 45a, 53c SGBXI als Einstiegsqualifizierung für eine Arbeit in den Bereichen Pflege und Betreuung
Zielgruppe Menschen mit Fluchthintergrund, die eine Erwerbstätigkeit im Pflege- und Betreuungsbereich in Deutschland anstreben
Dauer 8 Monate
Format Qualifizierungskurs: Fach- und Deutschunterricht, Praktikum und sozialpädagogische Begleitung während des Kurses und anschließend bei dem Einstieg in das Berufsleben, Abschluss mit schriftlicher und praktischer Prüfung (Zertifikat)
Ziel der Veranstaltung Qualifizierung der Teilnehmenden, sodass sie anschließend Arbeit in der Pflege und Betreuung aufnehmen können
Teilnehmer*innenzahl 12 – 20 Personen
Ort Unterricht: IBS Erfurt, das Praktikum kann auch in Wohnortnähe absolviert werden
Kontakt Tel.: 0361/ 511500 -26
E-mail: pflege@ibs-thueringen.de
Projekt mehr Informationen zum Kurs finden Sie auf der Projektseite:
Wege in die Pflege

IQ „Qualifizierung Gesundheitsberufe“

Thema Anpassungsqualifizierung zur Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse von Gesundheitsberufen
Zielgruppe Ausländer*innen, die im Ausland eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf abgeschlossen haben und nun in Deutschland leben und hier den Beruf weiterhin ausüben wollen
Dauer individuell unterschiedlich
Format Individual- und Gruppencoachings, Blended Learning, Beratung, Unterstützung bei der Praktikumsplatzsuche und im Anerkennungsverfahren
Ziel der Veranstaltung Anerkennung des ausländischen Abschlusses
Teilnehmer*innenzahl offen
Ort in der Regel im IBS in der Wallstr. 18, Erfurt oder im Praktikumsbetrieb
Kontakt Daniela Gareis-Krumm
Tel.: 0361/ 511500-18
E-mail: pflege@ibs-thueringen.de
Projekt mehr Informationen zum Kurs finden Sie auf der Projektseite:
IQ „Qualifizierung Gesundheitsberufe“

Qualifizierung SprInt

Thema Qualifizierung zum*zur Sprach- und Integrationsmittler*in
Zielgruppe Migrant*innen mit ersten Dolmetscherfahrungen und guten Deutschkenntnissen (B2)
Dauer 18 Monate (täglich von 9-16 Uhr)
Format Schulische Ausbildung in Vollzeit (mit Praktika)
Ziel der Veranstaltung Menschen die Möglichkeit ebnen, als professionelle*r Sprach- und Integrationsmittler*in zu arbeiten
Teilnehmer*innenzahl 15 – 40 Personen
Ort IBS gGmbH, Wallstraße 18, 99084 Erfurt
Kontakt Kristin Fischer
E-mail: kristin.fischer@ibs-thueringen.de
Projekt mehr Informationen zum Kurs finden Sie auf der Projektseite:
Qualifizierung SprInt

IQ „Qualifizierung für Erzieherinnen, Erzieher und pädagogische Fachkräfte“

Thema Qualifizierung für Erzieherinnen, Erzieher und pädagogische Fachkräfte
Zielgruppe Erzieherinnen, Erzieher und pädagogische Fachkräfte mit einem im Ausland erworbenen Abschluss (berufsfachschulische und akademische Abschlüsse), die die volle Gleichwertigkeit ihres Berufsabschlusses bzw. eine Beschäftigung als pädagogische Fachkraft anstreben.
Dauer 15.06.2020 – 31.03.2021
Theorieteil (15.06.-17.12.2020): Mo-Fr 9:00 – 14:30
Fachpraxisphase  (01.01.2021 – 31.03.2021): Mo- Fr, Zeiten nach individueller Vereinbarung
Format Kurs/Qualifizierung – Erwachsenenbildung
Ziel der Veranstaltung Zielstellung ist es, bei den Teilnehmenden alle Voraussetzungen für eine Beschäftigung als pädagogische Fachkraft zu schaffen. Die IQ „Qualifizierung für Erzieherinnen, Erzieher und pädagogische Fachkräfte“ ist durch das Thüringer Landesverwaltungsamt (TLVwA) als Anpassungslehrgang für Erzieherinnen und Erzieher anerkannt.
Teilnehmer*innenzahl 13 – 20 Personen
Ort IBS gGmbH, Wallstraße 18, 99084 Erfurt
Kontakt Ansprechpartnerinnen:   Anne Friedemann, Elanah Lohse, Elisabeth Nickel, Annemarie Zeuner
Tel.: 0361/ 511500 -23 oder 0361/511500 -292
E-mail: paedagogik@ibs-thueringen.de
Projekt mehr Informationen zum Kurs finden Sie auf der Projektseite:
IQ „Qualifizierung für Erzieherinnen, Erzieher und pädagogische Fachkräfte“

Workshops für migrantische Frauen und Familien

Sie brauchen mehr Wissen über das Leben in Deutschland? Wie funktioniert das Gesundheitssystem, der Arbeitsmarkt und was muss ich beachten, wenn mein Kind in die KITA oder Schule kommt? Wir organisieren Informationsveranstaltungen und Workshops für Frauen und Paare, in denen wir diese und andere Fragen (mit Dolmetscher*innen) in kleiner Runde besprechen und diskutieren. Außerdem bieten wir spezielle Workshops für Eltern und ausländische (Ehe)Paare, in denenen wir uns mit Fragen zur Kindererziehung und Familienzusammenhalt beschäftigen.

Das deutsche Schul- und Bildungssystem

Thema Überblick über das deutsche Schul- und Bildungssystem und die Schulformen
Zielgruppe Frauen mit Migrationshintergrund mit Kindern im schulpflichtigen Alter; auch für Männer
Dauer 3 Stunden
Format Schulung mit anschließendem Austausch im Plenum
Ziel der Veranstaltung Vermittlung die Infos über deutsche Schul-und Bildungssystem
Teilnehmer*innenzahl keine Vorgabe
Ort nach Absprache
Kontakt Josina Monteiro
E-mail: monteiro@ibs-thueringen.de
Bushra Al-Maqdam
E-mail: Bushra.almeqdam@ibs-thueringen.deTel.: 0361- 511 500 16
Projekt mehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite:
Starke Frauen – Starke Familien

Arbeitsverhältnisse in Deutschland

Thema Informationen über den Arbeitsmarkt in Deutschland
Zielgruppe Frauen mit Migrationshintergrund
Dauer 3 Stunden
Format Schulung mit anschließender Diskussionsrunde
Ziel der Veranstaltung Frauen informieren und ihnen bei Orientierung auf dem Arbeitsmarkt helfen
Teilnehmerinnenzahl offen
Ort nach Absprache
Kontakt Josina Monteiro
E-mail: monteiro@ibs-thueringen.de
Bushra Al-Maqdam
E-mail: Bushra.almeqdam@ibs-thueringen.deTel.: 0361- 511 500 16
Projekt mehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite:
Starke Frauen – Starke Familien

Das deutsche Gesundheitssystem

Thema Überblick über das Gesundheitssystem in Deutschland
Zielgruppe Frauen mit Migrationshintergrund, auch für Männer
Dauer 3 Stunden
Format Schulung und anschließende Diskussionsrunde
Ziel der Veranstaltung Die Teilnehmer*innen sollen eine Orientierung im deutschen Gesundheitssystem bekommen.
Teilnehmer*innenzahl offen
Ort nach Absprache
Kontakt Josina Monteiro
E-mail: monteiro@ibs-thueringen.de
Bushra Al-Maqdam
E-mail: Bushra.almeqdam@ibs-thueringen.deTel.: 0361- 511 500 16
Projekt mehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite:
Starke Frauen – Starke Familien

Informationsveranstaltung Kindererziehung

Thema Kindererziehung
Zielgruppe Frauen und Männer mit Migrationshintergrund
Dauer 3 Stunden
Format Diskussion und Austausch im Plenum
Ziel der Veranstaltung Initiierung eines Diskussionsprozesses zur Kindererziehung in Deutschland
Teilnehmer*innenzahl offen
Ort nach Absprache
Kontakt Josina Monteiro
E-mail: monteiro@ibs-thueringen.de
Bushra Al-Maqdam
E-mail: Bushra.almeqdam@ibs-thueringen.deTel.: 0361- 511 500 16
Projekt mehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite:
Starke Frauen – Starke Familien

Das deutsche Aufenthaltsrecht

Thema Informationen zum deutschen Aufenthaltsrecht
Zielgruppe Frauen mit Migrationshintergrund
Dauer 3 Stunden
Format Schulung mit anschließender Diskussionsrunde
Ziel der Veranstaltung Den Frauen soll ein Einblick in die Grundlagen des deutschen Aufenthaltsrechtes gegeben werden.
Teilnehmer*innenzahl offen
Ort nach Absprache
Kontakt Josina Monteiro
E-mail: monteiro@ibs-thueringen.de
Bushra Al-Maqdam
E-mail: Bushra.almeqdam@ibs-thueringen.deTel.: 0361- 511 500 16
Projekt mehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite:
Starke Frauen – Starke Familien

(Länderspezifische) Workshops für ausländische Familien

Thema Auseinandersetzung mit Rollenbildern und Geschlechterverhältnissen
Thematisierung unterschiedlicher Familienmodelle
Zielgruppe Ehepaare mit Migrationshintergrund
Dauer 3 – 5 Stunden
Format kurzer Input, Diskussionsrunde und Gruppenarbeit
Ziel der Veranstaltung intensive Auseinandersetzung mit Rollen- und Geschlechterverhältnissen sowie die Thematisierung unterschiedlicher Familienmodelle
Teilnehmer*innenzahl offen
Ort nach Absprache
Kontakt Josina Monteiro
E-mail: monteiro@ibs-thueringen.de
Bushra Al-Maqdam
E-mail: Bushra.almeqdam@ibs-thueringen.deTel.: 0361- 511 500 16
Projekt mehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite:
Starke Frauen – Starke Familien

Schulungen für Behörden, Unternehmen und Multiplikator*innen

Werden Sie in Ihrem Arbeits- und Beratungsalltag oft mit Fragen zu migrationsspezifischen Themen wie z. B. Aufenthaltsrecht, Arbeitsmarktzugang oder Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse konfrontiert? Wir bieten Ihnen Informationen und Beratung, damit Sie diese kompetent beantworten können.
Unsere kostenfreien Schulungen richten sich an:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsverwaltung,
  • Berater und Beraterinnen der Anerkennungsstellen, Migrantenorganisationen,
  • Unternehmen, Multiplikatoren sowie weitere interessierte Akteure.

Alle Schulungen können pro Modul aber auch in Kombination in Anspruch genommen werden. Dabei liegt der zeitliche Umfang zwischen 1,5 h für Kompaktschulungen sowie Überblicksvorträge und 8h für Tagesseminare. Gerne können Sie mit uns individuell und bei Ihnen vor Ort einen Schulungstermin vereinbaren.

BLEIBdran Schulungen

Auswahlmodule (frei kombinierbar) Kontext; Status; Arbeitsmarktzugang für Menschen mit Aufenthaltsgestattung und Duldung; Die Ausbildungsduldung in Thüringen; Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung mit Duldung; Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten; Beantragung von Arbeitserlaubnissen und Aufenthaltstiteln; Rahmenbedingungen während des Asylverfahrens und mit Duldung; Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung; AsylbLG/SGB II
Zielgruppe Multiplikator*innen, Behörden, Ämter
Dauer 1 – 6 Stunden
Format Schulung
Ziel der Veranstaltung Wissenstransfer
Teilnehmer*innenzahl ab 8 Personen
Ort: Inhouse-Schulung möglich
Kontakt BLEIBdran
Ansprechpartnerin: Christiane Welker
Tel.: 0361/ 51150025
E-mail: christiane.welker@ibs-thueringen.de
Projekt mehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite:
BLEIBdran

BLEIBdran – interaktive Formate

Thema Behörden und Zuständigkeiten; Rollenspiel Arbeitsmarktzugang; Rollenspiel „Einzelne Perlen sind noch keine Kette: Integration braucht verlässliche Rahmenbedingungen“
Zielgruppe Multiplikator*innen, Behörden, Ämter
Dauer 20 Minuten – 1,5 Stunden
Format interaktive Formate
Ziel der Veranstaltung Wissenstransfer, Sensibilisierung
Teilnehmer*innenzahl 8 – 15 Personen
Ort Inhouse möglich / kombinierbar mit den BLEIBdran Schulungsthemen
Kontakt BLEIBdran
Ansprechpartnerin: Christiane Welker
Tel.: 0361/ 51150025
E-mail: christiane.welker@ibs-thueringen.de
Projekt mehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite:
BLEIBdran

Länderspezifische Schulung

Thema SprInt berichten Fachkräften themenspezifisch aus ihren Herkunftsländern (z.B. zum Thema Kinderbetreuung, Schwangerschaft, Schulsystem, etc.).
Zielgruppe Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Soziales und Gesundheit
Dauer 1,5 – 3 Stunden
Format Kurzvortrag und offene Gesprächsrunde
Ziel der Veranstaltung Verständnisprobleme abbauen
Teilnehmer*innenzahl 5-20 Personen
Ort nach Absprache
Kontakt Projekt SprIntpool
Ansprechpartner: Benedikt Frantz
Tel.: 0361/511500-21
E-mail: sprintpool@ibs-thueringen.de
Projekt mehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite:
SprIntpool

Schulung von ehrenamtlichen Dolmetscher*innen

Thema Was bedeutet professionelles Dolmetschen? Welche Grundprinzipien müssen beachtet werden? Was ist das Rollenverständnis einer/s Dolmetscher*in?
Zielgruppe Einrichtungen, die mit ehrenamtliche Dolmetscher*innen zusammenarbeiten
Dauer 3-6 Stunden
Format Workshop
Ziel der Veranstaltung Ehrenamtliche unterstützen und die Qualität der Dolmetschbegleitung in Thüringen fortwährend verbessern
Teilnehmer*innenzahl 5-15 Personen
Ort nach Absprache
Kontakt Projekt SprIntpool
Anprechpartner: Benedikt Frantz
Tel.: 0361/511500-21
E-mail: sprintpool@ibs-thueringen.de
Projekt mehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite:
SprIntpool

Trialog-Training

Thema Die Besonderheit der Gesprächssituation zu dritt bei verdolmetschten Gesprächen.
Zielgruppe Fachkräfte, die mit Dolmetscher*innen zusammenarbeiten
Dauer 3 – 6 Stunden
Format Workshop
Ziel der Veranstaltung Stärkung der Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit Migrant*innen
Teilnehmer*innenzahl 5 – 20 Personen
Ort nach Absprache
Kontakt Projekt SprIntpool
Ansprechpartner: Benedikt Frantz
Tel.: 0361/511500-21
E-mail: sprintpool@ibs-thueringen.de
Projekt mehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite:
SprIntpool

Integration von ausländischen Fachkräften im Unternehmen

Thema Integration von ausländischen Fachkräften im Unternehmen
Zielgruppe Unternehmen in der Sozialwirtschaft
Dauer je nach Bedarf
Format Schulung, Workshops
Ziel der Veranstaltung Sensibilisierung und erfolgreiche Integration von ausländischen Mitarbeiter*innen; Information
Teilnehmer*innenzahl max. 15 Teilnehmen
Ort im Unternehmen
Kontakt IQ Regionale Fachkräftenetzwerke
Ansprechpartner*in: Adrian Blechschmidt, Lena Untertrifaller
Tel.: 0361 51150012
E-mail: Iq-fkne-th@ibs-thueringen.de
Projekt mehr Informationen zum Angebot finden Sie auf der Projektseite:
IQ „Regionale Fachkräftenetzwerke Einwanderung“

Haupt-Sidebar

Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages

Unser Schulungsbooklet

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Evelyn Wetzstein
Telefon: 0361 511 500-10
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361-511500-10
Fax: 0361-511500-299
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

  • Datenschutz
  • Impressum