• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Einfachere Sprache
  • العربية (Arab)
  • Persisch
  • Français
  • Das IBS gGmbH
    • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner*innen & Vernetzung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • IBS Fotowettbewerb
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihe: „Migration & Rassismus – Wie offen ist unsere Gesellschaft?“
    • Online-Veranstaltungsreihe am IBS „Muffin-Mittwoch“
  • Kurse
  • Schulungen
    • Workshops für Frauen und Familien
    • Schulung für Behörden, Unternehmen, Multiplikator*innen
  • Beratung
    • Beratung für Migrant*innen
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Beratung für Unternehmen und Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Projekte
    • IvAF Netzwerk BLEIBdran
    • Afeefa – Bunter Kompass für Thüringen. Suchen. Finden. Mitmachen
    • Start Bildung
    • Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Schule und Beruf
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • Begleitprojekt Migration
    • IQ „Regionale Fachkräftenetzwerke Einwanderung“
    • IQ „Berufliche Anerkennung“ (IBAT Mitte)
    • IQ „Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte“
    • IQ „Qualifizierung Gesundheitsberufe“
    • „Wege in die Pflege“
    • SprInt Thüringen
    • Perspektiven und Chancen für Mütter mit Migrationshintergrund
  • Publikationen
Home / Allgemein / Schulungsreihe „Geflüchtete Frauen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt begleiten“

Schulungsreihe „Geflüchtete Frauen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt begleiten“

Bei unserer Arbeit im Thüringer IvAF-Netzwerk „BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen“ machen wir immer wieder die Erfahrung, dass geflüchtete Frauen in der Beratung oft andere Bedarfe haben als Männer. Zum Beispiel gibt es häufig Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Im Rahmen der Schulungsreihe werden die speziellen Belange von geflüchteten Frauen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt beleuchtet. Die Schulungsreihe soll dazu beitragen, geschlechtssensible Beratung besser gewährleisten zu können. Dazu werden drei jeweils anderthalbstündige Schulungstermine angeboten.

Frauenspezifische Asylgründe (03.05.2022, 10.00 Uhr)
Referentin: Christiane Welker, BLEIBdran
Neben Fluchtgründen, die nicht per se vom Geschlecht abhängen, wie beispielsweise (Bürger-)Krieg, gibt es sogenannte frauenspezifische Asylgründe, wie Zwangsverheiratung, Frauenhandel oder Genitalverstümmelung. In der Fortbildung wird der Ablauf des Asylverfahrens vorgestellt. Die positiven und negativen Entscheidungen im Asylverfahren sowie deren Rechtsfolgen werden beleuchtet. Darüber hinaus werden die wichtigsten Rechte und Pflichten im Asylverfahren vorgestellt und es gibt praktische Tipps für Antragsstellerinnen.

Berufliche Beratung von geflüchteten Frauen (10.05.2022, 10.00 Uhr)
Referentin: Nancy Jessulat, BLEIBdran
Damit geflüchtete Frauen in den Arbeitsmarkt münden, ist eine gute Beratung hilfreich. In der Schulung wird zunächst der Arbeitsmarktzugang für Frauen mit unsicherem Aufenthalt skizziert. Anschließen werden Tipps für die berufliche Beratung von geflüchteten Frauen gegeben und der Stellenwert der systemischen Beratung wird beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der Sensibilisierung hinsichtlich der Anerkennung von Abschlüssen, da viele geflüchtete Frauen Abschlüsse in sogenannten reglementierten Berufen haben, was eine besondere Hürde darstellen kann.

„Integration im Lockdown“ – Vorstellung der IBS-Studie zur Teilhabe von Migrant*innen (17.05.2022, 10.00 Uhr)
Referentin: Havva Torlak, IBS gGmbH
Im Januar und Februar dieses Jahres wurden über 50 Migrantinnen, vorrangig geflüchtete Frauen, in qualitativen Interviews zu ihren Erfahrungen hinsichtlich der (beruflichen) Teilhabe in der Corona-Pandemie befragt. Die zentralen Ergebnisse dieser Studie werden vorgestellt, wobei der Fokus dabei auf der Teilhabe am Arbeitsmarkt liegt. Anschließend wird diskutiert, welche Schlüsse aus den Ergebnissen der Studie gezogen werden können. Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen.

Alle Veranstaltungen finden online statt. Zum Veranstaltungsraum gelangen Sie über diesen Link:
https://ibs.collocall.de/b/chr-n2t-yq9-uci


zurück

Haupt-Sidebar

Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361-511500-10
Fax: 0361-511500-299
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

  • Datenschutz
  • Impressum