Hier finden Sie unsere Projekte einfach erklärt.
SprInt Thüringen
Was sind SprInt?
SprInt steht für Sprach- und Integrationsmittlung.
Das ist eine besondere Form des Dolmetschens.
Das Wort „SprInt“ benutzen wir auch für die Menschen, die auf diese Weise dolmetschen. SprInt haben Fachwissen in den Bereichen Bildung, Soziales und Gesundheit.
Sie machen aber noch mehr: Zum Beispiel beantworten sie kulturelle Fragen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Wie kann man SprInt buchen?
Dafür gibt es das Projekt „SprIntpool Thüringen“: Hier werden die SprInt thüringenweit in Einsätze vermittelt.
Wie kann man SprInt werden?
Dafür gibt es das Projekt „SprInt Qualifizierung“: Die Qualifizierung richtet sich an Personen mit Migrationshintergrund. Der Kurs dauert 18 Monate.
Was brauchen Sie?
Sprachkenntnisse in Deutsch auf Niveau B2.
Erste Erfahrungen im Dolmetschen sind von Vorteil.
Was passiert danach?
Viele SprInt arbeiten nach der Qualifizierung in Einrichtungen des Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesens.
Sie arbeiten auch als selbstständige Dolmetscher*innen.
Auf Wunsch werden sie in den Vermittlungsservice „SprIntpool Thüringen“ aufgenommen und über diesen vermittelt.
Hier gelangen Sie zum Projekt: SprInt Thüringen
Start-Bildung
Worum geht es in dem Kurs?
In dem Kurs sollen Jugendliche und junge Erwachsene von 18-35 Jahren Deutsch, Mathematik,
gesellschaftliche und politische Bildung lernen und eine Berufsorientierung bekommen.
Ein Sprachtest bis zum Niveau B1 ist am Ende des Kurses vorgesehen.
Wie lange geht der Kurs?
40 Wochen à 30 Unterrichtsstunden = 1.200 Unterrichtsstunden
Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr.
Was musst du schon können?
Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 – Schulwissen auf Klassenniveau 5/6
Was passiert danach?
Der Kurs endet mit einem Sprachtest (telc) für das Niveau B1; es kann ein Anschluss an ein BVJ oder BVJS bzw. eine Ausbildung erreicht werden. Für die externe Prüfung in einem Schulabschluss benötigt es nur noch der Vorkenntnisse der naturwissenschaftlichen Fächer und einer Fremdsprache.
Wer macht das?
Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Berufsbildung und Sozialmanagement Erfurt, Meister des Handwerks am BBZ des Handwerks Erfurt und des Erfurter Bildungszentrums werden den Unterricht sowie die Berufsorientierung durchführen.
Was kostet das?
Nichts! Das Angebot ist kostenfrei!
Fahrtkosten können ab einer Entfernung von 3 km zum Schulungsstandort übernommen werden.
Hier gelangen Sie zum Projekt: Start Bildung
BLEIBdran+
BLEIBdran+ berät und unterstützt Flüchtlinge in Thüringen, eine Arbeit oder Ausbildung zu finden. BLEIBdran+ hilft bei Bewerbungen. Die Beraterinnen und Berater vermitteln auch in Sprachkurse oder ein Praktikum. Sie haben eine Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis und wollen arbeiten? Kommen Sie zu uns.
Die IBS gGmbH koordiniert das Netzwerk BLEIBdran+. Sie vertritt es auf Landes- und Bundesebene.
Im Rahmen der Koordination des Netzwerkverbundes bieten wir
- Fortbildungen und Informationsveranstaltungen
- Beratung von Unternehmen
- Newsletter und Arbeitshilfen
- Fachveranstaltung
Hier gelangen Sie zum Projekt: BLEIBdran+
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Schule und Beruf
Dieses Projekt richtet sich an zugewanderte Personen und unterstützt sie beim Anerkennungsprozess. Die Grundlage für die Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung sowie einer weiterführenden Schule in Deutschland ist oft die Anerkennung des internationalen Schulabschlusses. Unsere Beratung ist kostenfrei und vertraulich.
Unsere Beratungsleistungen:
- Wir beraten zum Anerkennungsverfahren im schulischen Bereich
- Wir informieren über die zuständige Anerkennungsstelle
- Wir erklären, welche Dokumente für die Anerkennung von Schulzeugnissen benötigt werden
- Wir informieren über den Ablauf des Verfahrens und unterstützen bei der Antragstellung
- Wir geben Hinweise zu Ausbildung, Studium und Arbeitsmarkt
- Wir informieren über Möglichkeiten zum Nachholen von Schulabschlüssen
Hier gelangen Sie zum Projekt: Anerkennung Schule und Beruf
Wege in die Pflege (LAT):
Worum geht es in dem Kurs?
Das Projekt „Wege in die Pflege“ ist für geflüchtete Menschen und andere Migrant*innen. Nach dem Kurs können Sie in den Bereichen Pflege und Betreuung arbeiten.
Was bieten wir Ihnen?
Der Kurs dauert 9 Monate.
Sie haben Unterricht in Fachtheorie, -praxis und –sprache.
Sie besuchen ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung (5 Wochen).
Sie werden über den gesamten Zeitraum begleitet und beraten.
Was müssen Sie schon können?
Sie brauchen ein zweiwöchiges Vorpraktikum in der Pflege.
Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1.
Ein formaler Schulabschluss ist nicht notwendig.
Was passiert danach?
Der Kurs endet mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung.
Sie erhalten ein Zertifikat als Betreuungs-, Service- und Pflegehilfskraft.
Wir helfen bei der Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche.
Hier gelangen Sie zum Projekt: Wege in die Pflege
Qualifizierung Gesundheitsberufe (IQ):
Dieses Projekt hilft zugewanderten Fachkräften aus dem medizinischen Bereich: Sie sind Pfleger*in oder Hebamme? Sanitäter*in oder Physiotherapeut*in? Oder technische(r) Assistent*in? Sie wollen Ihre Qualifikation in Deutschland akzeptieren lassen (= anerkennen)?
Dann helfen wir Ihnen gerne.
Unser Angebot:
- Hilfe bei der Anerkennung der Zeugnisse
- Unterstützung beim Praktikum
- Deutschförderung
- Fachliche Vorbereitung auf die Prüfung: Welche Kenntnisse haben Sie?
- Begleitung des Anpassungslehrgangs (Inhalte, die zur Anerkennung noch fehlen)
Voraussetzungen: Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 oder sehr gutem B1
Hier gelangen Sie zum Projekt: Qualifizierung Gesundheitsberufe
IBAT – Informations- und Beratungsstelle Anerkennung für Mittelthüringen (IBAT Mitte)
Unser Projekt hilft bei der Anerkennung Ihres Berufes: Sie haben Qualifikationen aus Ihrem Heimatland? Sie wollen, dass Ihre Zeugnisse in Deutschland anerkannt werden? Wir beraten Sie gerne!
Angebot:
- Wie kann ich meine Zeugnisse anerkennen lassen (Beruf oder Studium)?
- Was brauche ich für Dokumente?
- Was kostet das? Gibt es Hilfe bei den Kosten?
- Wie lange dauert das?
- Was kann ich machen, wenn meine Zeugnisse nicht anerkannt werden?
Unsere Beratung ist kostenfrei und vertraulich!
Wir beraten auf Deutsch und Englisch.
Hier gelangen Sie zum Projekt: IBAT Mitte
Kurs für pädagogische Fachkräfte mit Berufsabschluss aus dem Ausland
Haben Sie in Ihrer Heimat einen pädagogischen Beruf gelernt? Sind Sie zum Beispiel Erzieher*in? Möchten Sie in Deutschland in einem pädagogischen Beruf arbeiten? Wir helfen Ihnen dabei.
Wer kann teilnehmen?
- Sie können teilnehmen, wenn Sie einen Berufsabschluss als Erzieher*in haben oder einen anderen pädagogischen Beruf gelernt haben.
- Sie sind bei uns richtig, wenn Ihr Abschluss in Deutschland anerkannt werden soll.
- Sie sprechen schon Deutsch (Niveau B2).
Was ist das Ziel?
- Wir bereiten Sie auf eine Arbeit in einem pädagogischen Beruf vor.
Was bieten wir Ihnen?
- Der Kurs dauert insgesamt 9 Monate.
- Sie haben Theorie-Unterricht, um sich auf die Arbeit als pädagogische Fachkraft vorzubereiten (6 Monate).
- Sie lernen Deutsch berufsbezogen für Pädagogik auf den Niveaus B2-C1.
- Sie machen ein Fachpraktikum (3 Monate). Wir unterstützen Sie dabei.
- Wir bieten Ihnen auch individuelles Coaching.
Was kostet der Kurs?
- Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Hier gelangen Sie zum Projekt: Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte
Perspektiven und Chancen für Mütter mit Migrationshintergrund
Viele Mütter mit Migrationshintergrund haben es schwer auf dem Arbeitsmarkt. Sie wollen Zeit für ihre Familien haben und arbeiten. Unser Projekt möchte Ihnen dabei helfen, beides zu haben: Beruf und Familie.
Unsere Angebote:
- Beratung zu Beruf und Familie
- Persönliches Coaching
- Kurse zur beruflichen Vorbereitung (19 Wochen): Sprachkenntnisse und Praktikum
- Seminare für Mütter zur Orientierung: Arbeitsmarkt, Kinderbetreuung, Berufsziele,
Bewerbungstrainings
- Nähwerkstatt
- Workshops für Institutionen: Die besondere Situation von Müttern mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt
Unser Angebot ist kostenfrei.
Wir arbeiten auch mit Dolmetscher*innen.
Kontaktieren Sie uns gerne!
Hier gelangen Sie zum Projekt: Perspektiven und Chancen für Mütter mit Migrationshintergrund
IQ Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen
Das IQ Projekt „Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen“ bietet Beratungen, Schulungen, Workshops und Veranstaltungen für Arbeitgeber*innen, Multiplikator*innen und Interessierte in Thüringen an.
Wir beraten und schulen zu aufenthaltsrechtlichen Fragen rund um die Fachkräfteeinwanderung. Dabei unterstützen wir auch bei der Integration von ausländischen Fachkräften. Außerdem informieren wir über Qualifizierungen und Weiterbildungen. Der Fokus liegt dabei auf der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Wir bieten zudem gerne eine Kommunikationsplattform für die verschiedenen Akteure, um sich zu unterschiedlichen Schwerpunkten auszutauschen. Somit können die einzelnen Teilnehmenden von dem Gesamtwissen im Thüringer Raum profitieren.
Hier gelangen Sie zum Projekt: Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen
Die Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
Die Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung berät, schult und vernetzt LAT-Projekte in Thüringen. Diese sind über das Landesprogramm „Arbeit für Thüringen“ (LAT) finanziert. LAT-Projekte unterstützen Geflüchtete mit einer Anerkennung, Aufenthaltsgestattung oder Duldung bei ihrem Weg in den Arbeitsmarkt.
Aufgaben und Leistungen:
- Information, Beratung und Schulungen für Projektträger zum Thema Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt
- Vernetzung und Austausch von Projektträgern
- Aufbereitung von relevantem Fach- und Methodenwissen für die Projekte
- Dokumentation gelingender Faktoren bei der Vermittlung von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung
Hier gelangen Sie zum Projekt: Fachstelle für Flüchtlinge ind Arbeit und Ausbildung
Afeefa – Bunter Kompass für Thüringen. Suchen. Finden. Mitmachen.
Das Projekt möchte eine einfache und aktuelle digitale Übersicht erstellen über alle wichtigen Angebote für Zugewanderte in Thüringen. Es wird viele Themenbereiche geben, sodass alle Personen für ihre Fragen und Bedürfnisse die passenden Institutionen in Thüringen finden können. Es werden zum Beispiel Angebote in den Bereichen Sprache lernen, Arbeit und Ausbildung oder Freizeit gezeigt.
Die Zielgruppen des Kompasses sind Zugewanderte und Akteure im Migrationsbereich in Thüringen. Aber auch für Beratende bietet die Plattform ein sehr gutes Tool für die eigene Beratung.
Hier gelangen Sie zum Projekt: Afeefa