• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Einfachere Sprache
  • العربية (Arab)
  • Persisch
  • Français
  • Das IBS gGmbH
    • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner*innen & Vernetzung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihe: „Migration & Rassismus – Wie offen ist unsere Gesellschaft?“
  • Kurse
  • Schulungen
    • Workshops für Frauen und Familien
    • Schulung für Behörden, Unternehmen, Multiplikator*innen
  • Beratung
    • Beratung für Migrant*innen
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Beratung für Unternehmen und Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Projektübersicht
    • Afeefa – Bunter Kompass für Thüringen. Suchen. Finden. Mitmachen
    • Start Bildung
    • BLEIBdran+
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • Begleitprojekt Migration
    • Wege in die Pflege: Qualifizierung für Geflüchtete
    • Sprint Thüringen
    • Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Schule und Beruf
    • Berufliche Anerkennung (IBA-T Mitte)
    • IQ „Bildungs- und Integrationsbegleitung“
    • Erzieherinnen, Erzieher und pädagogische Fachkräfte für Thüringen
    • IQ Integrationsmanagement Thüringen
    • Internationales Servicebüro für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Thüringen (ISGT)
    • Solidarität und Empowerment- gemeinsam Perspektiven schaffen mit zugewanderten Frauen und Mädchen
    • MYTURN: „Gemeinsam stark – Migrantinnen starten durch“
  • Publikationen
Home / Start Bildung

Landesprogramm Start Bildung

zur Förderung sprachlicher Kompetenzen und Grundbildung

!Neuer Kurs! Start 28.08.2023 – Ziel 12.07.2024 – Montag bis Freitag 09:00 – 14:30 Uhr

Das Qualifizierungsangebot „Start Bildung“ ist gedacht für junge Erwachsene im Alter von 18 bis 35 Jahren, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und keine ausreichenden sprachlichen und fachlichen Kenntnisse für den Erwerb eines Schulabschlusses oder die Aufnahme einer Ausbildung haben.

Ursächlich dafür kann sein, dass sie nur wenige Jahre Schulbildung erfahren haben oder aufgrund fluchtbedingter Ursachen ihre Schulzeit unterbrechen mussten.

Für eine Teilnahme an „Start Bildung“ sind Deutschkenntnisse in der Regel auf der Niveaustufe A2, die z. B. durch den Besuch eines Integrationskurses oder von „Start Deutsch“ erworben wurden, Voraussetzung. Die Teilnahme am Kurs ist unabhängig vom Aufenthaltsstatus, vom Herkunftsland und ist kostenfrei.

Damit werde die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gestärkt und notwendige Voraussetzungen für den Einstieg in den Arbeitsmarkt geschaffen.

Ziel ist das Erreichen einer Anschlussfähigkeit an Regelsysteme, wie die Aufnahme einer dualen Ausbildung oder das Nachholen eines Schulabschlusses,

z. B. im Rahmen des BVJ mit BVJ-S oder in Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) der Agentur für Arbeit. Damit bereitet die Maßnahme auch auf den Erwerb eines gleichwertigen Hauptschulabschlusses vor.

Ein Kurs dauert 11 Monate, ca. 40 Wochen à 30 Wochenstunden, insgesamt 1.200 Unterrichtseinheiten.

Die Lernbereiche umfassen:

  • eine grundlegende Allgemeinbildung mit dem Erwerb von überfachlichen Kompetenzen (wie Methodenkompetenz und Lernstrategien) und fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Deutsch/Kommunikation, Mathematik sowie politische und gesellschaftliche Bildung sowie
  • eine praxisnahe Berufsorientierung (mit Betriebserkundung, Berufsfelderkundung, Berufsfelderprobung, Praktika bzw. Arbeit in Lehrwerkstätten und Bewerbungstraining).

Kompetenzen im Bereich Medienkunde werden integriert vermittelt.

Betriebspraktika bzw. die Arbeit in Lehrwerkstätten sowie Fachexkursionen sind Bestandteile der Berufsorientierung.

Das Landesprogramm „Start Bildung“ ist ein Angebot der Erwachsenenbildung zum Erwerb einer grundlegenden Allgemeinbildung. Es wird gefördert mit den Mitteln des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS). Das Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH wird, als Kooperationspartner des AWO Bildungswerkes, den Kurs am 28.08.2023 beginnen.

Hier können Sie sich für den Vorkurs anmelden:
Formular zur Anmeldung Vorkurs [PDF]

Eine Anmeldung zum neuen Kurs ist ab sofort möglich.
Formular zur Anmeldung [PDF]

Weiterhin können Sie als Bewerbung für den Kurs folgende Dokumente nutzen:
Plakat [PDF]
Kurzinfo [PDF]

Haupt-Sidebar

Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Lea Pulcherie Maffengang
0361 511 500-293

Frank Wolfram
0361 511 500-293

E-Mail: frank.wolfram@ibs-thueringen.de

 

Förderung

Ein Landesprogramm des Freistaats Thüringen.

Gefördert aus Mitteln des TMBJS und TMMJV

 

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361-511500-10
Fax: 0361-511500-299
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

  • Datenschutz
  • Impressum