• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Einfachere Sprache
  • العربية (Arab)
  • Persisch
  • Français
  • Das IBS gGmbH
    • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner*innen & Vernetzung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihe: „Migration & Rassismus – Wie offen ist unsere Gesellschaft?“
  • Kurse
  • Schulungen
    • Workshops für Frauen und Familien
    • Schulung für Behörden, Unternehmen, Multiplikator*innen
  • Beratung
    • Beratung für Migrant*innen
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Beratung für Unternehmen und Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Projekte
    • Afeefa – Bunter Kompass für Thüringen. Suchen. Finden. Mitmachen
    • BLEIBdran+
    • Start Bildung
    • Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Schule und Beruf
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • Begleitprojekt Migration
    • IQ „Berufliche Anerkennung“ (IBAT Mitte)
    • IQ „Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte“
    • IQ „Qualifizierung Gesundheitsberufe“
    • „Wege in die Pflege“
    • SprInt Thüringen
    • Solidarität und Empowerment- gemeinsam Perspektiven schaffen mit zugewanderten Frauen und Mädchen
    • MYTURN: „Gemeinsam stark – Migrantinnen starten durch“
  • Publikationen
Home / Allgemein / Start des Thüringer Landesaufnahmeprogramms für afghanische Familienangehörige ist ein bedeutsamer Schritt

Start des Thüringer Landesaufnahmeprogramms für afghanische Familienangehörige ist ein bedeutsamer Schritt

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH, Flüchtlingsrat Thüringen e.V., Move e.V., Jugendliche ohne Grenzen in Thüringen und Thüringer Flüchtlingspaten Syrien e.V. begrüßen den Start des Thüringer Landesaufnahmeprogramms für afghanische Familienangehörige.

Nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 hatte Thüringen bereits den Start eines Landesaufnahmeprogramms beabsichtigt, wozu das Bundesinnenministerium erst jetzt, über ein Jahr später, sein Einvernehmen erteilt hat. Damit ist Thüringen das erste Bundesland, in dem es jetzt ein dringend notwendiges Landesaufnahmeprogramm gibt.

Für Afghan:innen in Thüringen, die täglich um ihre Kernfamilien und Verwandten bangen, die entweder noch in Afghanistan sind oder bereits in einem Nachbarland ohne Perspektive ausharren, sind mit diesem Programm viele Hoffnungen verbunden. Aber für viele werden die notwendigen Verpflichtungserklärungen für fünf Jahre, die den kompletten Lebensunterhalt mit Ausnahme der Krankenkosten für die nachgeholten Verwandten sichern, eine sehr große und kaum stemmbare Hürde sein. Umso wichtiger ist es, dass die Verpflichtungserklärungen von mehreren Personen getragen werden können und sich viele Unterstützer:innen finden, die sich finanziell beteiligen. Familienangehörige in Sicherheit zu bringen muss auch denen möglich sein, die über kein hohes Einkommen verfügen.

Seit Monaten und erst Recht mit dem Bekanntwerden der Aufnahmeanordnung gibt es zahlreiche Nachfragen von Afghan:innen in Thüringen zu den Voraussetzungen und Bedingungen des Programms. Insbesondere bei den afghanischen Vereinen sollten finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, um in den Beratungsanliegen kompetent informieren zu können und Erfahrungen zu bündeln. Damit würde auch ein niedrigschwelliger Informationszugang zum Landesaufnahmeprogramm gesichert. Neben Informationen insbesondere zu den Verpflichtungserklärungen und der Organisation von Spendenpatenschaften wird auch die zügige Bearbeitung der Anträge in den Ausländerbehörden ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Umsetzung des Landesaufnahmeprogramms sein.


zurück

Haupt-Sidebar

Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361-511500-10
Fax: 0361-511500-299
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

  • Datenschutz
  • Impressum