Länderspezifische Schulung
Thema | SprInt berichten Fachkräften themenspezifisch aus ihren Herkunftsländern (z.B. zum Thema Kinderbetreuung, Schwangerschaft, Schulsystem, etc.). |
Zielgruppe | Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Soziales und Gesundheit |
Dauer | 1,5 – 3 Stunden |
Format | Kurzvortrag und offene Gesprächsrunde |
Ziel der Veranstaltung | Verständnisprobleme abbauen |
Teilnehmer*innenzahl | 5-20 Personen |
Ort | nach Absprache |
Kontakt | Projekt SprIntpool Ansprechpartner: Benedikt Frantz Tel.: 0361/511500-21 E-mail: sprintpool@ibs-thueringen.de |
Schulung von ehrenamtlichen Dolmetscher*innen
Thema | Was bedeutet professionelles Dolmetschen? Welche Grundprinzipien müssen beachtet werden? Was ist das Rollenverständnis einer/s Dolmetscher*in? |
Zielgruppe | Einrichtungen, die mit ehrenamtliche Dolmetscher*innen zusammenarbeiten |
Dauer | 3-6 Stunden |
Format | Workshop |
Ziel der Veranstaltung | Ehrenamtliche unterstützen und die Qualität der Dolmetschbegleitung in Thüringen fortwährend verbessern |
Teilnehmer*innenzahl | 5-15 Personen |
Ort | nach Absprache |
Kontakt | Projekt SprIntpool Anprechpartner: Benedikt Frantz Tel.: 0361/511500-21 E-mail: sprintpool@ibs-thueringen.de |
Trialog-Training
Thema | Die Besonderheit der Gesprächssituation zu dritt bei verdolmetschten Gesprächen. |
Zielgruppe | Fachkräfte, die mit Dolmetscher*innen zusammenarbeiten |
Dauer | 3 – 6 Stunden |
Format | Workshop |
Ziel der Veranstaltung | Stärkung der Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit Migrant*innen |
Teilnehmer*innenzahl | 5 – 20 Personen |
Ort | nach Absprache |
Kontakt | Projekt SprIntpool Ansprechpartner: Benedikt Frantz Tel.: 0361/511500-21 E-mail: sprintpool@ibs-thueringen.de |
Integration von ausländischen Fachkräften im Unternehmen
Thema | Integration von ausländischen Fachkräften im Unternehmen |
Zielgruppe | Unternehmen in der Sozialwirtschaft |
Dauer | je nach Bedarf |
Format | Schulung, Workshops |
Ziel der Veranstaltung | Sensibilisierung und erfolgreiche Integration von ausländischen Mitarbeiter*innen; Information |
Teilnehmer*innenzahl | max. 15 Teilnehmen |
Ort | im Unternehmen |
Kontakt | IQ Regionale Fachkräftenetzwerke Ansprechpartner*in: Adrian Blechschmidt, Lena Untertrifaller Tel.: 0361 51150012 E-mail: Iq-fkne-th@ibs-thueringen.de |
BLEIBdran Schulungen
Auswahlmodule (frei kombinierbar) | Kontext; Status; Arbeitsmarktzugang für Menschen mit Aufenthaltsgestattung und Duldung; Die Ausbildungsduldung in Thüringen; Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung mit Duldung; Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten; Beantragung von Arbeitserlaubnissen und Aufenthaltstiteln; Rahmenbedingungen während des Asylverfahrens und mit Duldung; Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung; AsylbLG/SGB II |
Zielgruppe | Multiplikator*innen, Behörden, Ämter |
Dauer | 1 – 6 Stunden |
Format | Schulung |
Ziel der Veranstaltung | Wissenstransfer |
Teilnehmer*innenzahl | ab 8 Personen |
Ort: | Inhouse-Schulung möglich |
Kontakt | BLEIBdran Ansprechpartnerin: Christiane Welker Tel.: 0361/ 51150025 E-mail: christiane.welker@ibs-thueringen.de |
BLEIBdran – interaktive Formate
Thema | Behörden und Zuständigkeiten; Rollenspiel Arbeitsmarktzugang; Rollenspiel „Einzelne Perlen sind noch keine Kette: Integration braucht verlässliche Rahmenbedingungen“ |
Zielgruppe | Multiplikator*innen, Behörden, Ämter |
Dauer | 20 Minuten – 1,5 Stunden |
Format | interaktive Formate |
Ziel der Veranstaltung | Wissenstransfer, Sensibilisierung |
Teilnehmer*innenzahl | 8 – 15 Personen |
Ort | Inhouse möglich / kombinierbar mit den BLEIBdran Schulungsthemen |
Kontakt | BLEIBdran Ansprechpartnerin: Christiane Welker Tel.: 0361/ 51150025 E-mail: christiane.welker@ibs-thueringen.de |