Das Institut für Berufsbildung- und Sozialmanagement gGmbH
Seit unserer Gründung im Jahr 1998 führen wir vielfältige Bildungs- und Beratungsmaßnahmen, vorrangig im sozialen Bereich, durch.
Wir beraten und schulen zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, zu Wegen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten bei Zuwanderung ausländischer Fachkräfte, zu sozial- und aufenthaltsrechtlichen Fragen und Arbeitsmarktzugängen für Migranten, die bereits in Deutschland leben, speziell auch zu Asylsuchenden und Flüchtlingen.
Die Fachkompetenz des Teams wird maßgeblich durch die verschiedenen Berufsfelder und Sprachkompetenzen der Mitarbeiter bestimmt. Die Beratungsleistung bietet die IBS in Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Griechisch, Arabisch, Französisch und Spanisch. Darüber hinaus koordiniert die IBS einen Pool von Sprach- und Integrationsmittlern, die in 25 Sprachen dolmetschen.
Leitbild
ZIELE
Wir bieten Vielfalt, aber keinen Bauchladen.
Wir streben nach neuen Wegen der Beratung und Qualifizierung in der Sozialwirtschaft.
Wir stellen uns Themen, die der Entwicklung einen Schritt voraus sind.
Wir initiieren Projekte, die gesellschaftliche Prozesse mitgestalten. Wir bieten Beratungsleistungen, die zum selbstbestimmten Handeln anregen.
Wir initiieren Fachforen und Workshops, um unser Wissen und die Ergebnisse unserer Arbeit öffentlich und für andere nutzbar zu machen.
Nach folgenden Maximen richten wir unser Handeln und die Gestaltung unserer Arbeit aus:
Am Puls der Zeit, aber mit stabilem Fundament
Professionelles Handeln ist für unsere Arbeit ein wichtiges Kriterium. Die Fachkompetenz des Teams wird maßgeblich durch die verschiedenen Berufsfelder unserer Mitarbeiter/innen bestimmt. Sozialwissenschaftliches, pädagogisches und betriebswirtschaftliches Wissen wird in gemeinsamen Projekten zusammengeführt. Regelmäßige Weiterbildungen, die Mitarbeit in Arbeitsgruppen und die Teilnahme an Fachforen sind bedeutende Impulsgeber für unsere Arbeit. Aktualität sichern wir darüber hinaus durch den ständigen Austausch mit Akteuren auf landes-, bundes- und europäischer Ebene. Über unsere Projekte mischen wir uns themenspezifisch in aktuelle politische Diskussionen ein.
Den Blick über den Tellerrand, aber das Wesentliche im Auge
Die Inhalte unserer Arbeit und unserer Angebote richten wir an der Praxis und den Zielgruppen unserer Projekte aus. Mit der Suche nach neuen Ideen und fortschrittlichen Erkenntnissen streben wir nach Wachstum. Die Entwicklung weitreichender Lösungen, die auch über die Laufzeit unserer Projekte Bestand haben, ist für uns ein bedeutendes Ziel. Wir beschäftigen uns mit vielschichtigen Themen. Daher ist es wichtig, alle Inhalte und Strukturen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, multiprofessionell zu agieren und trotzdem immer zielorientiert und praxisnah zu handeln.
Mit scharfem Verstand, aber stets mit dem Herzen dabei
In kleinen, transdisziplinären Teams arbeiten wir in konstruktiv konzentrierter Atmosphäre an der Verwirklichung der Aufgaben und Ziele unserer Projekte. Projektarbeit ist für uns gekennzeichnet durch ein zeitlich stark umrissenes, strukturiertes, auf Ergebnisse fokussiertes Vorgehen. Wir arbeiten dabei stets transparent und übernehmen Verantwortung für das Team und die Ergebnisse unserer Arbeit. Wir durchdringen vielschichtige Inhalte und Strukturen, erproben neue Wege und bewegen uns insofern nicht selten auf der Ebene einer Arbeit mit Modellcharakter. Unsere – alle Einzelprojekte verbindende – Aufgabenstellung ist es, die Zielgruppen der Projekte zum selbstbestimmten Handeln anzuregen sowie durch unsere Arbeit sozial und integrativ zu wirken. Dieses Ziel verfolgen wir mit Offenheit im Denken, Engagement und Entschlossenheit. Wir lernen voneinander und von anderen, verbinden unser Wissen mit neuen Erkenntnissen und setzen es wertschöpfend ein. Dabei besinnen wir uns stets auf Werte wie Gleichberechtigung und die uneingeschränkte Anerkennung der Vielfalt aller Menschen.