• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Einfachere Sprache
  • العربية (Arab)
  • Persisch
  • Français
  • Das IBS gGmbH
    • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner*innen & Vernetzung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • IBS Fotowettbewerb
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihe: „Migration & Rassismus – Wie offen ist unsere Gesellschaft?“
    • Online-Veranstaltungsreihe am IBS „Muffin-Mittwoch“
  • Kurse
  • Schulungen
    • Workshops für Frauen und Familien
    • Schulung für Behörden, Unternehmen, Multiplikator*innen
  • Beratung
    • Beratung für Migrant*innen
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Beratung für Unternehmen und Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Projekte
    • IvAF Netzwerk BLEIBdran
    • Afeefa – Bunter Kompass für Thüringen. Suchen. Finden. Mitmachen
    • Start Bildung
    • Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Schule und Beruf
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • IQ „Regionale Fachkräftenetzwerke Einwanderung“
    • IQ „Berufliche Anerkennung“ (IBAT Mitte)
    • IQ „Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte“
    • IQ „Qualifizierung Gesundheitsberufe“
    • „Wege in die Pflege“
    • SprInt Thüringen
    • Perspektiven und Chancen für Mütter mit Migrationshintergrund
  • Publikationen
Home / Workshopreihe FKNE EBTS 2022

Fit für internationale Mitarbeitende 2022

Gewinnung internationaler Fachkräfte und Auszubildender in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

eine Workshop-Reihe in Kooperation zwischen
IQ Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen (FKNE) und
Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS) des Paritätischen

Das IQ Teilprojekt Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen und das Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft bieten ab März 2022 gemeinsam eine Workshop-Reihe rund um das Thema internationale Mitarbeitende in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft an. Der Fokus liegt dabei auf praktischen Hinweisen und Herangehensweisen. Gemeinsam werden Kenntnisse erworben und vertieft, Erfahrungen ausgetauscht und Strategien für das eigene Unternehmen entwickelt.

Die Workshop-Reihe besteht aus fünf Einzelmodulen. Die Teilnehmendenzahl ist pro Veranstaltung auf 15 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Workshops finden jeweils in der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr digital über MS Teams statt. Sie brauchen hierfür keinen eigenen Account.

Die Workshops:

23.03.2022: Auszubildende aus Drittstaaten für die Pflege in Thüringen – Voraussetzungen, Prozessschritte und Zeitschiene

Nach einer kurzen gemeinsamen Begrüßung durch EBTS und FKNE erfolgt die Einführung in die Workshop-Reihe.

Thematisch steigen wir in das Thema ‚Auszubildende aus Drittstatten‘ mit einigen rechtlichen Grundlagen und Hinweise sowie Voraussetzungen für die Gewinnung ein.
Den inhaltlichen Hauptteil des Workshops bilden die Erläuterung der einzelnen Schritte und Verantwortlichkeiten im Prozess beginnend bei der Kontaktaufnahme bis hin zum Probezeitendgespräch sowie ein Überblick über den zeitlichen Ablauf. Außerdem erhalten Sie Informationen zu entstehenden Kosten für einzelne Schritte (Beantragung Visum etc.) und bekommen Hinweise zu Hürden und praktische Tipps für die Umsetzung im Unternehmen. Beispiele aus der Praxis runden den Workshop ab.

06.04.2022: Fachkräfte aus Drittstaaten – Voraussetzungen, Prozessschritte und Zeitschiene

Wir beginnen den Workshop zum Thema ‚Fachkräfte aus Drittstatten‘ mit einigen rechtlichen Grundlagen und Hinweisen sowie Voraussetzungen für die Gewinnung.

Die inhaltlichen Hauptteile des Workshops bilden zum einen die Erläuterung der einzelnen Schritte und Verantwortlichkeiten im Prozess beginnend bei der Kontaktaufnahme bis hin zum Probezeitendgespräch sowie ein Überblick über den zeitlichen Ablauf. Sie erhalten Informationen zu entstehenden Kosten für einzelne Schritte (Anerkennungsverfahren, Visum etc.) und bekommen Hinweise zu Hürden und praktische Tipps für die Umsetzung im Unternehmen. Im zweiten Schwerpunkt geht es um die Themen Anerkennung der beruflichen Qualifikation und Qualifizierungsmaßnahmen in Deutschland. Beispiele aus der Praxis runden den Workshop ab.

27.04.2022: Gewinnung von Fachkräften im Ausland – Wege, Möglichkeiten und Strategien

Welche Möglichkeiten gibt es, internationale Fachkräfte und Auszubildende zu gewinnen?

In diesem Workshop setzen wir uns mit drei Strategien auseinander: Das Nutzen der eigenen Anwerbungspotenziale, die Unterstützung durch Personalvermittlungsunternehmen und die Möglichkeit von staatlichen Anwerbeprogrammen. Dabei erarbeiten wir konkrete Tipps zur Umsetzung eigener Recruitingmaßnahmen, gehen auf die Notwendigkeit und den Nutzen einer fairen Anwerbung ein und erhalten eine Übersicht der staatlichen Anwerbeprogramme. Raum für Austausch, Fragen und Diskussion wird ebenfalls gegeben sein.

12.05.2022: Integration von internationalen Mitarbeitenden – Strategien und Praxistipps

Onboarding, Integration, Bindung – das sind im Personalmanagement oft genannte Begriffe, deren Verständnis und Anwendung für eine nachhaltige Anwerbung häufig relevanter sind als gedacht. In diesem Workshop gehen wir darauf ein und setzen uns damit auseinander, welche Schritte und Details hinsichtlich der Integration internationaler Mitarbeitender wichtig und welche Maßnahmen umsetzbar sind. Die Tipps werden ergänzt durch Einblicke aus der Praxis von Verantwortlichen für den Onboardingprozess und internationalen Fachkräften bzw. Auszubildenden, die in Thüringen arbeiten. Zeit für Austausch, Vernetzung und Diskussion wird gegeben sein.

25.05.2022: Sprache als Schlüssel – Deutschförderung am Arbeitsplatz

Sprache spielt im Arbeitsalltag eine große Rolle. Gute Deutschkenntnisse sind vielen Unternehmen wichtig, da sie die Kommunikation innerhalb des Unternehmens erleichtern und reibungslose Arbeitsabläufe sicherstellen. In diesem Workshop erfahren Sie zum einen, welche Sprachfähigkeit sich hinter den oft geforderten Sprachniveaus B1, B2 und C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verbirgt. Zum anderen erhalten Sie Wissen und die Möglichkeit für Austausch zu Maßnahmen und Methoden, wie Sie als Unternehmen die sprachliche Integration von Mitarbeitenden mit Deutsch als Zweitsprache fördern und zur Verbesserung der Deutschkenntnisse und der Verständigung Ihrer Mitarbeitenden beitragen können.

Die Anmeldung ist bis 11.03.2022 möglich. Bitte melden Sie sich bei einer Nichtteilnahme wieder ab, um anderen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen.

Anmeldung zur Workshopreihe

    Name, Vorname*
    Einrichtung*
    Position*
    E-Mail-Adresse*
    Telefonnummer






    Felder mit einem Sternchen (*) sind Pflichtfelder.

    Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten von IQ Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen und Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft des Paritätischen.

    Haupt-Sidebar

    Suche

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors

    Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

    Geschäftsadresse:
    Juri-Gagarin-Ring 160
    99084 Erfurt

    Projektanschrift:
    Wallstraße 18
    99084 Erfurt

    Tel.: 0361-511500-10
    Fax: 0361-511500-299
    E-Mail: info@ibs-thueringen.de

    • Datenschutz
    • Impressum