Online-Veranstaltungsreihe am IBS „Muffin-Mittwoch“

Beim Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH sind insgesamt 13 Projekte unter einem Dach. Diese bieten vielfältige Angebote zum Thema Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen. Jedes Projekt hat einen eigenen Schwerpunkt. Mit der Veranstaltungsreihe wollen wir Sie auf aktuelle Themen aufmerksam machen und neben der inhaltlichen Arbeit aufzeigen, welche Inhalte uns derzeit besonders beschäftigen. Gern kommen wir mit Ihnen dazu in die Diskussion und laden Sie jeden dritten Mittwoch im Monat von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr dazu ein, unsere Arbeit kennenzulernen und mit uns in den Austausch zu treten.
Alle Veranstaltungen finden online über BigBlueButton statt und können über folgenden Link besucht werden: https://ibs.collocall.de/b/pau-qlv-btb-hln
Unsere Veranstaltungen im Überblick
18.05.2022 14:00 Uhr | Rassismus und Diskriminierung behindern die (berufliche) Integration von Geflüchteten | Seit Ende 2015 begleiten Projekte aus dem Landesprogramm „Arbeit für Thüringen“ (LAT) Geflüchtete und Migrant*innen bei der Entwicklung ihrer beruflichen Perspektiven in Thüringen. Während viele Hürden mit viel Engagement gemeistert werden, erweisen sich Rassismus und Diskriminierung als schwerwiegendes Arbeitsmarkthindernis für Geflüchtete und Migrant*innen. Was können und müssen Projekte leisten um dieses Problem anzugehen und Betroffenen zur Seite zu stehen? Die Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung spricht mit LAT-Projekten über Erfahrungen, Strategien und Forderungen an die Wirtschaft und die Politik in Thüringen. |
15.06.2022 14:00 Uhr | Pflege in Deutschland – welcher Beruf passt zu mir? (inkl. Einblick für ukrainische Geflüchtete) | Pflegefachfrau, Pflegefachmann, Pflegehelfer, Altenpfleger – was sind die Unterschiede und welche Voraussetzungen brauche ich um diese Berufe zu erlernen? Wie sind die Zugangswege für Arbeit oder Ausbildung im Pflegebereich? Neben den allgemeingültigen Informationen möchten wir auch einen spezifischen Blick auf die Zugangswege für ukrainische Geflüchtete werfen. |