• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH
Institut für Berufsbildung
und Sozialmanagement
gemeinnützige GmbH
  • Einfachere Sprache
  • العربية (Arab)
  • Persisch
  • Français
  • Das IBS gGmbH
    • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner*innen & Vernetzung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihe: „Migration & Rassismus – Wie offen ist unsere Gesellschaft?“
  • Kurse
  • Schulungen
    • Workshops für Frauen und Familien
    • Schulung für Behörden, Unternehmen, Multiplikator*innen
  • Beratung
    • Beratung für Migrant*innen
    • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
    • Beratung für Unternehmen und Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Projektübersicht
    • Afeefa – Bunter Kompass für Thüringen. Suchen. Finden. Mitmachen
    • Start Bildung
    • BLEIBdran+
    • Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
    • Begleitprojekt Migration
    • Wege in die Pflege: Qualifizierung für Geflüchtete
    • Sprint Thüringen
    • Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – Schule und Beruf
    • Berufliche Anerkennung (IBA-T Mitte)
    • IQ „Bildungs- und Integrationsbegleitung“
    • Erzieherinnen, Erzieher und pädagogische Fachkräfte für Thüringen
    • IQ Integrationsmanagement Thüringen
    • Internationales Servicebüro für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Thüringen (ISGT)
    • Solidarität und Empowerment- gemeinsam Perspektiven schaffen mit zugewanderten Frauen und Mädchen
    • MYTURN: „Gemeinsam stark – Migrantinnen starten durch“
  • Publikationen
Home / Solidarität und Empowerment- gemeinsam Perspektiven schaffen mit zugewanderten Frauen und Mädchen

Solidarität und Empowerment- gemeinsam Perspektiven schaffen mit zugewanderten Frauen und Mädchen

Bild: Meral Geylâni

Nur informierte, starke und selbstbewusste Frauen und Mütter können fundierte, zukunftsfähige Entscheidungen für sich und ihre Familien treffen und somit Teilhabe erreichen. Hierfür müssen sie zunächst durch Empowermentangebote gestärkt, anschließend mit grundlegenden gesellschaftlichen Wissen versorgt und schließlich bei der Rollenfindung mit und innerhalb der Familie unterstützt werden. Da diese Komponenten bisher nicht als spezifisches Angebot für neuzugewanderte Migrantinnen in Thüringen existieren, wollen wir sie in diesem Projekt miteinander verbinden, evaluieren und ausbauen. Das Projekt handelt sich um ein niedrigschwelliges Angebot für neuzugewanderte (geflüchtete) Frauen, welches thüringenweit umgesetzt wird. Das Ziel ist der gleichberechtigten Teilhabe von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund zu verbessern.

Projektinhalte:

  • Informationsveranstaltungen zur gesellschaftlichen Orientierung und Partizipation von Frauen z.B. in Gemeinschaftsunterkünften (Themen: Aufenthaltsrecht, Gesundheitssystem, Familienplanung, Bildungssystem und Kindererziehung)
  • Empowermentworkshop für eine selbstständige und unabhängige Lebensführung. Diese Angebote sollen die Teilnehmerinnen dabei unterstützen ihre eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten (besser) kennenzulernen, sich mit ihrer Rolle als Frau reflektiert auseinanderzusetzen und (neue) Perspektiven für sich und die Familie zu entwickeln.
  • Workshops für Familien zur Sensibilisierung von Rollen- und Geschlechterverhältnissen und Familien-modelle

Den Katalog für unsere Informationsveranstaltungen finden Sie hier.

Haupt-Sidebar

Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kontakt

Josina Monteiro
Projektleitung
Tel.: 0361 511 500-16
E-Mail: monteiro@ibs-thueringen.de 

Havva Torlak
Projektkoordination
Tel.: 0361 511500-16
E-Mail: havva.torlak@ibs-thueringen.de

Förderung

Das Projekt Solidarität und Empowerment- gemeinsam Perspektiven schaffen mit zugewanderten Frauen und Mädchen wird durch das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz finanziert.

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Geschäftsadresse:
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt

Projektanschrift:
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361-511500-10
Fax: 0361-511500-299
E-Mail: info@ibs-thueringen.de

  • Datenschutz
  • Impressum